Einfach reinspucken und abschicken. So soll der Speicheltest der St. Galler Firma Home Sampling funktionieren. «Wir wollen damit das Massentesten vereinfachen und den Menschen in Zeiten von Corona die Angst davor nehmen, in die Arztpraxis oder in die Klinik zum Testen zu fahren», sagt Boris Waldvogel (39) von dem zuständigen Labor Invenimus.
Aber wie genau funktioniert der Test? BLICK hat mit dem Hersteller gesprochen und gibt Antworten.
Wie funktioniert der Test genau?
Man spuckt in zwei Röhrli, die im sogenannten Entnahme-Set der Firma Home Sampling enthalten sind. Im Labor werden die Ergebnisse dann ausgewertet und dem Patienten daraufhin mitgeteilt.
Wie sicher ist der Test mit einer Spuck-Probe?
Laut Waldvogel ist der Test genauso sicher wie der herkömmliche PCR-Test nach einem Mund-Nase-Abstrich beim Arzt. Das belegen Untersuchungsergebnisse von Invenimus und Studien aus den USA und Kanada. Auch in Deutschland und in anderen europäischen Ländern wird diese Verfahrensweisen beim Corona-Test bereits eingesetzt. PCR-Tests gelten nach wie vor als die sensitivsten Tests und somit als Goldstandard.
Ist der Test anerkannt?
Ja. Da das Ergebnis in einem Labor festgestellt wird, ist der Test genauso anerkannt wie ein herkömmlicher Test nach einem Mund-Nase-Abstrich. Die von Home Sampling vertriebenen Speicheltests sind CE-IVD-zertifiziert und wurden durch ein Swissmedic-zertifiziertes Labor verifiziert.
Was genau ist der Vorteil der neuen Testmöglichkeit?
Man kann zu Hause bleiben und muss sich keinem Mund-Nase-Abstrich beim Arzt unterziehen. «Gerade beim Testen von Kindern oder bei Massentests kann das von Vorteil sein», erklärt Waldvogel. «Die Kinder haben weniger Angst vor dem maskierten Arzt und dem unangenehmen Abstrich. Bei Massentests müssen die Menschen nicht alle physisch an einen Ort kommen.»
Was muss ich vor dem Test beachten?
Man soll vor der Speichelabgabe 30 Minuten lang nichts essen und nichts trinken, auch kein Kaugummi kauen oder sich die Zähne putzen.
Was kostet der Test?
Der Test kostet inklusive Auswertung im Labor 157 Franken. Holt man sich ein Dreier-Paket, erhält man 20 Prozent Rabatt und zahlt nur noch 125,65 Franken. Damit liegt der Preis ungefähr im Durchschnitt von bisher angebotenen PCR-Tests beim Arzt oder Apotheker. Umgehen kann man die Kosten mit einer Anordnung des Arztes, Testcenters oder einer zugelassenen Apotheke.
Wo bekomme ich den Test, wohin mit der Probe?
Der Test kann online auf der Seite von Home Sampling bestellt werden. Mit im Paket enthalten ist auch ein Rücksendeformular und -umschlag, der bei der Post abgegeben werden kann. Das Labor in Kloten ZH wird die Tests dann auswerten.