Pharmariese auf Wachstumskurs
Roche erhöht Gewinnprognose für 2025

Der Pharmakonzern Roche präsentiert am heutigen Donnerstag seine Quartalszahlen. Diese dürften Anleger und Anlegerinnen freuen: Für das Gesamtjahr hat sich das Basler Unternehmen höhere Gewinnziele gesetzt. Allerdings verzerren Währungseinflüsse das Bild etwas.
Publiziert: 23.10.2025 um 07:13 Uhr
|
Aktualisiert: 23.10.2025 um 08:20 Uhr
Teilen
Anhören
Kommentieren
Die Roche-Türme in Basel. Der Pharmakonzern kündigt am heutigen Donnerstag an, die Gewinnprognose für 2025 zu erhöhen.
Foto: STEFAN BOHRER

Darum gehts

  • Roche steigert Umsatz 2025 auf 45,9 Milliarden Franken
  • Gewinnprognose für 2025 wurde auf bis zu 10 Prozent erhöht
  • Nachahmerpräparate belasten Umsatz mit 0,8 Milliarden Franken
Die künstliche Intelligenz von Blick lernt noch und macht vielleicht Fehler.

Der Schweizer Pharmariese Roche hat in den ersten neun Monaten 2025 etwas mehr umgesetzt als vor einem Jahr. So stieg der Umsatz auf 45,9 Milliarden Franken nach 45 Milliarden im Vorjahr, wie der Konzern am Donnerstag mitteilte. Er erhöhte zudem seine Gewinnprognose für das Gesamtjahr.

So strebt Roche zu konstanten Wechselkursen weiter einen Anstieg der Umsätze im mittleren einstelligen Prozentbereich an. Der Kerngewinn je Titel soll unterdessen neu im hohen einstelligen bis tiefen zweistelligen Prozentbereich steigen. Zuvor lag dieser im hohen einstelligen Prozentbereich. Die Gruppe bleibt bestrebt, die Dividende in Schweizer Franken zu erhöhen.

Den negativen Einfluss von Nachahmerpräparaten auf den Umsatz veranschlagt Roche für das Gesamtjahr neu auf etwa 0,8 Milliarden nach zuvor rund einer Milliarde Franken.

Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Heiss diskutiert
    Meistgelesen
      Externe Inhalte
      Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
      Meistgelesen