Bankgeheimnis
Österreich will Streit mit EU um Bankgeheimnis im Mai beilegen

Wien – Der österreichische Regierungschef, Bundeskanzler Werner Faymann, hofft beim Bankgeheimnis auf eine Einigung mit der EU bis zum 22. Mai. «Wir wollen, dass ein Ergebnis zustande kommt für den Datenaustausch im Interesse einer Betrugsbekämpfung in Europa», sagte er im Radio.
Publiziert: 27.04.2013 um 09:53 Uhr
|
Aktualisiert: 14.10.2018 um 08:18 Uhr

Österreich werde auch in Zukunft verstärkt Vorschläge machen, um Steuerbetrug zu bekämpfen, sagte der Politiker der sozialdemokratischen SPÖ im Morgenjournal des ORF-Radio. Das eigene Bankgeheimnis sei nicht betroffen, sondern die Verfolgung von internationalen Betrügereien werde voll unterstützt, «und englische Trusts und Kanalinseln kommen genauso dran».

Die österreichische Regierungskoalition hatte am Freitagabend angekündigt, sich dem Druck der EU-Partner zu fügen, das Bankgeheimnis für Ausländer aufzugeben. Als Bedingung forderte die Koalition aus SPÖ und der christlich-konservativen ÖVP, dass zuerst die Steuerschlupflöcher vornehmlich in europäischen Steueroasen wie die Schweiz, Liechtenstein, Andorra, San Marino oder Monaco geschlossen werden müssten.

Auswirkungen auf die Schweiz

Mit Österreich fiel der letzte Widerstand gegen ein Mandat für die EU-Kommission, um mit der Schweiz und anderen Drittstaaten über eine Ausweitung des Anwendungsbereichs des bestehenden Zinsbesteuerungsabkommens zu verhandeln. Am 14. Mai werden die EU-Finanzminister darüber beraten.

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Fehler gefunden? Jetzt melden
Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.