Banken
JPMorgan zahlt wegen Strommarkt-Manipulation 410 Millionen Dollar

Washington/New York – JPMorgan Chase muss wegen der mutmasslichen Manipulation des US-Strommarkts tief in die Tasche greifen. Die grösste Bank der USA zahlt im Rahmen eines Vergleichs mit der Aufsichtsbehörde FERC insgesamt 410 Mio. Dollar an Strafe und Gewinnabschöpfung.
Publiziert: 30.07.2013 um 17:57 Uhr
|
Aktualisiert: 04.10.2018 um 18:50 Uhr

Die Federal Energy Regulatory Commission (FERC) gab die Einzelheiten des Vergleichs am Dienstag in Washington bekannt. Die Behörde stritt sich seit Monaten mit JPMorgan Chase um den Fall. Der Bank hatte eine Strafe von bis zu 470 Mio. Dollar gedroht.

Nach Ansicht der Behörde hatten Mitarbeiter einer Tochterfirma von JPMorgan Chase die Preise an den Strommärkten in Kalifornien sowie im Mittleren Westen zwischen 2010 und 2012 zu ihrem Vorteil beeinflusst.

JPMorgan Chase bestätigte den Vergleich. Die Bank räumte dabei aber weder eine Schuld ein noch bestritt sie die Vorwürfe. Die FERC verlangte jüngst von Barclays in einem ähnlichen Fall die Rekordsumme von fast 488 Mio. Dollar. Die Deutsche Bank hatte sich zu Jahresbeginn mit den US-Aufsehern auf die Zahlung von 1,7 Millionen Dollar geeinigt. Dem Institut war eine Marktmanipulation in wesentlich kleinerem Rahmen vorgeworfen worden.

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Fehler gefunden? Jetzt melden
Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.