Autoindustrie
Tesla passt Fahrassistenz-Programm wegen Sicherheitsbedenken an

Tesla beseitigt eine umstrittene Funktion seiner Fahrassistenz-Software «Full Self-Driving». Diese erlaubt, dass Teslas Kreuzungen mit Stoppzeichen unter bestimmten Bedingungen mit geringer Geschwindigkeit passieren und dabei nicht zu einem vollen Stopp kommen.
Publiziert: 01.02.2022 um 18:16 Uhr
Tesla beseitigt eine umstrittene Funktion seiner Fahrassistenz-Software "Full Self-Driving". Diese erlaubt, dass Teslas Kreuzungen mit Stoppzeichen unter bestimmten Bedingungen mit geringer Geschwindigkeit passieren und dabei nicht zu einem vollen Stopp kommen. (Archivbild)
Foto: GAETAN BALLY

Dies könne das Risiko einer Kollision erhöhen, warnte die US-Verkehrsaufsicht. Tesla habe zugestimmt, die Funktion mit dem nächsten Software-Update zu deaktivieren.

Tesla gab zwar gegenüber der Aufsicht an, von keinen Unfällen im Zusammenhang mit dem beanstandeten Feature zu wissen. Das Unternehmen erklärte sich dennoch freiwillig bereit, das Programm anzupassen.

Betroffen sind in den USA knapp 54 000 Teslas der Modelle S, X, 3 und Y, bei denen eine entsprechende Beta-Version des Fahrassistenten installiert ist. Tesla hatte erst kürzlich insgesamt knapp 700 000 Fahrzeuge in den USA und China wegen verschiedener möglicherweise sicherheitsgefährdender Mängel bei Model 3 und S zurückgerufen.

(SDA)

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.