Österreich kauft mehr ein
Schweizer Aussenhandel im April uneinheitlich

Die Schweizer Exportwirtschaft hat sich im April 2019 uneinheitlich entwickelt. Während die Exporte gegenüber dem Vormonat leicht zurückgingen, wurde gleichzeitig mehr importiert. Der Handel bewege sich aber weiterhin in beiden Richtungen auf hohem Niveau.
Publiziert: 28.05.2019 um 08:18 Uhr
|
Aktualisiert: 28.05.2019 um 08:48 Uhr

Die Exporte sanken im Vergleich zum Vormonat saisonbereinigt um 2,3 Prozent auf knapp 19 Milliarden Franken (real -0,6%), teilte die Eidgenössische Zollverwaltung (EZV) am Dienstag mit. Es ist das erste Minus im laufenden Jahr nach drei positiven Monaten im ersten Quartal.

Seit dem Tiefstand im September 2018 zeige sich insgesamt ein Aufwärtstrend, der sich gegen Ende hin etwas verlangsamt habe, so die Zollverwaltung.

Die Importe nahmen dagegen um 0,8 Prozent auf 17,07 Milliarden Franken (real +1,5%) zu, dies nach zwei rückläufigen Monaten. In der Handelsbilanz resultierte damit ein Überschuss von 1,91 Milliarden Franken, gegenüber 2,49 Milliarden im März.

Der Rückgang der Exporte ist auf eine breite Güterpalette zurückzuführen. Am deutlichsten fielen die Ausfuhren von chemisch-pharmazeutischen Produkten. Die Uhrenexporte büssten gegenüber dem Vormonat knapp 5 Prozent an Volumen ein, während die Lieferung von Maschinen und Elektronik nur leicht zurückging.

Zugenommen hat dagegen der Export von Fahrzeugen (+12,2%) und von Metallen (+2,0%).

Mit Blick auf die globalen Absatzmärkte resultierten in allen drei Hauptregionen prozentual gesehen ähnliche Rückgänge. Auffallend war eine starke Zunahme der Lieferungen nach Österreich, während die Exporte nach Grossbritannien markant geringer ausfielen als im Vormonat.

Bei den Importen basierte der Grossteil der Zunahme auf der Sparte Bijouterie und Juwelierwaren, die einen neuen Monatsrekord aufstellte. Mehr importiert wurde auch aus den Bereichen Metalle sowie Maschinen und Elektronik. Die Einfuhren der grössten Sparte Chemie-Pharma waren dagegen rückläufig, ebenso der Import von Fahrzeugen.

Regional gesehen wurde aus Asien (+7,6%) mehr eingeführt, während Nordamerika (-1,3%) und Europa (-0,6%) schwächer ausfielen als noch im März.

(SDA)

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.