Auf 2,9 Prozent
Inflation steigt im Mai stärker als erwartet

In der Schweiz ist die Inflation im Mai weiter gestiegen. Mit 2,9 Prozent hat die Jahresteuerung den schon hohen Wert des Vormonats von 2,5 Prozent nochmals übertroffen.
Publiziert: 02.06.2022 um 08:59 Uhr
Teuerung steigt wegen Mieten und Ölpreisen schneller als erwartet (Symbolbild)
Foto: BARBARA GINDL

Die Zahlen lagen über den Erwartungen von Ökonomen. Diese hatten mit einer Teuerung von 2,5 bis 2,7 Prozent gerechnet.

Befeuert wird die Inflation vor allem durch die Importgüter, die 7,4 Prozent teurer waren also vor Jahresfrist, wie das Bundesamt für Statistik (BFS) am Donnerstag mitteilte. Bei den Inlandgütern betrug die Jahresteuerung 1,5 Prozent.

Gegenüber dem Vormonat zogen die Konsumentenpreise im Mai ebenfalls weiter an. Der entsprechende Landesindex der Konsumentenpreise (LIK) stieg gegenüber April um 0,7 Prozent auf 104,0 Punkte.

Der Preisanstieg zum April ist laut BFS unter anderem auf höhere Wohnungsmieten zurückzuführen. Die Preise für Heizöl und für viele Lebensmittel seien ebenfalls angestiegen. Dagegen sanken die Preise für die Parahotellerie. Auch Wasch- und Reinigungsmittel haben sich im Mai verbilligt.

In der Schweiz liegt die Inflation allerdings trotz des Anstiegs der letzten Monate im internationalen Vergleich noch auf verhältnismässig tiefem Niveau. So verbuchte die Eurozone im Mai eine Inflationsrate von 8,1 Prozent, die USA gar von 8,3 Prozent.

(SDA)

Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.