Löhne in Vergleich
Schweizer Arbeitnehmer sind die Topverdiener Europas

Die Schweiz belegt sowohl bei den Berufseinsteigern mit Hochschulabschluss als auch bei Spitzenverdienern den ersten Platz im Lohnranking.
Publiziert: 11.02.2019 um 15:19 Uhr
|
Aktualisiert: 12.02.2019 um 17:19 Uhr
Teilen
Anhören
Kommentieren
Wie die am Montag veröffentlichte Studie zeigt, verdient ein Mitarbeitender aus dem mittleren Management in der Schweiz gemessen am Bruttogrundlohn ein durchschnittliches Jahressalär von 163'443 US-Dollar.
Foto: Keystone

Die Schweizer Arbeitnehmenden sind die Topverdiener in Europa. Zu diesem Schluss kommt eine vom Beratungsunternehmen Willis Towers Watson veröffentlichten Studie. Da belegt die Schweiz sowohl bei den Berufseinsteigern mit Hochschulabschluss als auch bei Spitzenverdienern den ersten Platz im Lohnranking.

Wie die am Montag veröffentlichte Studie zeigt, verdient ein Mitarbeitender aus dem mittleren Management in der Schweiz gemessen am Bruttogrundlohn ein durchschnittliches Jahressalär von 163'443 US-Dollar. Befragt wurden dabei allen voran Mitarbeitende von multinationalen Unternehmen.

Spanien auf dem letzten Platz

An zweiter Stelle des Rankings zum mittleren Management liegt Luxemburg mit rund 126'000 Dollar, während Deutschland (120'755 USD) auf dem vierten Platz oder etwa Grossbritannien (98'192 USD) auf dem zehnten Platz landen. Auf dem letzten Platz der 15 im Vergleich aufgenommenen europäischen Ländern steht Schweden (86'116 USD).

Ein ähnliches Bild zeigt sich bei Studienabgängern: Hier verdient man in der Schweiz laut Studie ein Bruttosalär von durchschnittlich 88'498 Dollar. In Luxemburg sind es 63'007 Dollar (Rang 2), in Deutschland 60'336 Dollar (Rang 5) oder in Grossbritannien 37'122 Dollar (Rang 13). In diesem Vergleich belegt Spanien den letzten Platz mit 33'881 Dollar.

Kaufkraft höher als in Deutschland

Auch wenn man die Saläre um Steuern und Lebenshaltungskosten bereinigt, schneidet die Schweiz immer noch sehr gut ab. Im Ranking des mittleren Managements kann sie den ersten Platz mit 97'609 Dollar knapp vor Luxemburg (96'005 USD) behaupten. Und etwa gegenüber dem drittplatzierten Deutschland (82'277 USD) liegt die Kaufkraft in der Schweiz ebenfalls höher.

In der Rangliste zur relativen Kaufkraft von Hochschulabgängern liegt die Schweiz dagegen mit 58'530 Dollar an zweiter Stelle, knapp hinter Spitzenreiter Luxemburg. Auch hier belegt Deutschland Rang drei mit einem um die Kaufkraftparität bereinigten Durchschnittsjahressalär von knapp 47'000 Dollar, wogegen Italien (26'032 USD) am Ende der Tabelle steht. (SDA/zas)

Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.