Arbeitsmarkt
Personaldienstleister leiden unter schwachem Arbeitsmarkt

Die abkühlende Konjunktur, der Zollschock und der schwache Arbeitsmarkt lassen das Geschäft der Schweizer Personaldienstleister einbrechen. Sowohl der Temporär- als auch der Festanstellungsmarkt gaben im dritten Quartal deutlich nach.
Publiziert: 29.10.2025 um 10:17 Uhr
|
Aktualisiert: 29.10.2025 um 10:48 Uhr
Teilen
Anhören
Kommentieren
Die Jobsuche gestaltet sich derzeit als schwierig. Das spüren auch die Personaldienstleister. (Symbolbild)
Foto: GAETAN BALLY

Darum gehts

  • Die Schweizer Industrie leidet unter der globalen Konjunktur
  • Der IT-Bereich verzeichnet erstmals Rückgänge, trotz früherer Stabilität
  • Temporärarbeitstunden sanken im dritten Quartal um 6,1 Prozent
Die künstliche Intelligenz von Blick lernt noch und macht vielleicht Fehler.
KEYSTONE-SDA_Quadrat_pos.jpg
Keystone-SDADie Schweizer Nachrichtenagentur

«Die Schweizer Industrie leidet unter der globalen Konjunktur», heisst es in einer Mitteilung des Personaldienstleister-Verbands Swissstaffing vom Mittwoch. Für die Temporärbranche bedeute dies weniger Aufträge von Firmenkunden und geringeren Personalbedarf. Konkret fielen die geleisteten Einsatzstunden der Temporärarbeitenden im dritten Quartal gegenüber dem Vorjahresquartal um 6,1 Prozent.

Das Geschäft mit der Vermittlung von Feststellen sei sogar noch stärker betroffen, hiess es. Hier sank die Zahl der Vermittlungen gegenüber dem dritten Quartal 2024 um satte 28,9 Prozent. Begründet wird der Rückgang mit der schwächelnden Weltwirtschaft, dem Zollschock und der schwierigen Wirtschaftslage in Deutschland.

Der Abschwung erreiche mittlerweile sogar Branchen, die für ihren robusten Temporärarbeitsmarkt bekannt waren, hiess es. So habe etwa der Verleih von hoch qualifizierten IT-Spezialisten ebenfalls nachgelassen. Hier habe der Rückgang indes bereits vor dem Zollschock eingesetzt. Es sei dennoch eine neue Entwicklung für den IT-Bereich.

Den Blick nach vorne gerichtet, rechnet der Verband mit einer weiterhin anspruchsvollen Wirtschaftslage. Zumindest mit einer Verlangsamung des Abschwungs sei aber in den kommenden Monaten zu rechnen, hiess es dazu.

Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Heiss diskutiert
    Meistgelesen
      Externe Inhalte
      Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
      Meistgelesen