Keine zwei Wochen sind die WorldSkills in Abu Dhabi her. Die Traum-Bilanz der jungen Schweizer Berufsleute: Gold-Rekord mit 11 Weltmeister-Titeln, insgesamt 20 Medaillen.
Nach den WorldSkills sind nun erst einmal die SwissSkills 2018 an der Reihe. Gestern morgen wurde in Bern so etwas wie der offizielle Kick-Off zur Vorbereitung erteilt. Und zwar durch Gemeinderat Reto Nause (46, CVP), der für einmal nicht über Demonstrationen sprechen musste. Sondern über die Berufs-Meisterschaften reden durfte. Vom 12. bis 16. September 2018 werden sie in Bern stattfinden.
Betrag um 80 Prozent aufgestockt
Der bekannte Ausdruck «Freude herrscht», «der ist eine Untertreibung, wenn man die WorldSkills-Bilanz anschaut», so Nause. Und so greift die Berner Stadtregierung ins Portemonnaie. Um Unterstützung von 300'000 Franken wurde sie von SwissSkills 2018 angefragt. Die Berner haben den Betrag gleich um rund 80 Prozent erhöht: Vorgesehen ist eine Batzen von 532'300 Franken.
Das Stadtparlament muss diese Summe zwar dieses Jahr noch bewilligen. Aber die Vorgespräche verlaufen gut. «Die Feedbacks von ganz links bis ganz rechts sind äusserst positiv», sagt Nause. Bern wolle auch die übernächsten SwissSkills 2022 austragen, auch wenn Nause dann harte Konkurrenz aus anderen Städten erwartet.
75 Berufs-Meisterschaften
Erwartet werden in der Wettkampfwoche über 150'000 Besucher, über 1000 Teilnehmende in 75 Berufs-Meisterschaften. Gegenüber den ersten und bislang einzigen SwissSkills auf dem Gelände der BernExpo 2014 soll es Besuchern diesmal auch möglich sein, selbst einen Grossteil der Berufe auszuprobieren.
Dafür interessieren sich jetzt schon zahlreiche Schulklassen in der ganzen Schweiz, die im Rahmen der Lehrstellensuche einen Ausflug nach Bern planen.
Das duale Berufsbildungssystem in unserem Land ist einzigartig. Junge Schweizer Berufsleute stellen das an Meisterschaften immer wieder unter Beweis. Elf Goldmedaillen holte das SwissSkills-Team, das im Oktober 2017 in Abu Dhabi an der Berufs-WM antrat. Der nächste Grossanlass steht im September 2018 auf dem Programm: die SwissSkills 2018 in Bern, bei welchen in 75 Berufen Schweizer Meisterschaften durchgeführt werden.
Das duale Berufsbildungssystem in unserem Land ist einzigartig. Junge Schweizer Berufsleute stellen das an Meisterschaften immer wieder unter Beweis. Elf Goldmedaillen holte das SwissSkills-Team, das im Oktober 2017 in Abu Dhabi an der Berufs-WM antrat. Der nächste Grossanlass steht im September 2018 auf dem Programm: die SwissSkills 2018 in Bern, bei welchen in 75 Berufen Schweizer Meisterschaften durchgeführt werden.
«Kann es jedem empfehlen»
Aber auch Teilnehmer werden noch gesucht. Solche wie Automatiker Tobias Blum, der 2014 an den SwissSkills siegte und daraufhin 2015 an den WorldSkills in São Paulo Silber holte. «Ich kann es jedem nur empfehlen, mitzumachen.» Er habe in dieser Zeit enorm viel Know-How für seinen Job erlernt. «Und wenn man nicht gewinnt, ist es ja auch nicht so schlimm. Man hat es wenigstens probiert.»
Apropos: SwissSkills-Sieger in vielen Disziplinen könnten an den nächsten WorldSkills in Kasan (Russland) 2019 teilnehmen. (tri)
Informationen: www.swiss-skills.ch/2018/
«In Kooperation mit...» bedeutet, dass Inhalte im Auftrag eines Kunden erstellt und von diesem bezahlt werden. Dieser Sponsored Content wird vom Brand Studio produziert.
Die Inhalte sind journalistisch aufbereitet und entsprechen den Qualitätsanforderungen der Blick-Gruppe.
Kontakt: E-Mail an Brand Studio
«In Kooperation mit...» bedeutet, dass Inhalte im Auftrag eines Kunden erstellt und von diesem bezahlt werden. Dieser Sponsored Content wird vom Brand Studio produziert.
Die Inhalte sind journalistisch aufbereitet und entsprechen den Qualitätsanforderungen der Blick-Gruppe.
Kontakt: E-Mail an Brand Studio