Das ist der Unterschied zwischen Fest- und Saron-Hypothek
2:12
Wichtig beim Hauskauf:Das ist der Unterschied zwischen Fest- und Saron-Hypothek

Aktuelle Daten zeigen Immo-Preisanstieg
Saron-Hypotheken boomen – das steckt dahinter

Immobilienpreise in der Schweiz steigen weiter. Die hohe Nachfrage und niedrige Zinsen treiben die Preise besonders im zweiten Quartal an. Dabei gibts einen Trend unter den Hypothekarnehmenden, wie die neuen Daten zeigen.
Publiziert: 08:57 Uhr
|
Aktualisiert: vor 45 Minuten
Teilen
Anhören
Kommentieren
Im ersten Halbjahr stiegen die Preise für Einfamilienhäuser schweizweit im Schnitt um 3,4 Prozent. (Archivbild)
Foto: CHRISTIAN BEUTLER

Darum gehts

  • Immobilienpreise steigen im ersten Halbjahr 2025 weiter an
  • Saron-Hypotheken gewinnen an Beliebtheit, besonders in der Deutschschweiz
  • Banken erhöhen Marktanteil auf 67 Prozent, ein Plus von 12 Prozent
Die künstliche Intelligenz von Blick lernt noch und macht vielleicht Fehler.

Häuser und Wohnungen sind im ersten Semester 2025 erneut teurer geworden. Besonders im zweiten Quartal 2025 nahm die Dynamik wegen der hohen Nachfrage und der tiefen Zinsen schweizweit zu. Im ersten Halbjahr stiegen die Preise für Einfamilienhäuser schweizweit durchschnittlich um 3,4 Prozent und für Eigentumswohnungen um 2,4 Prozent, wie der Hypothekenvermittler Moneypark und das auf Immobiliendaten spezialisierte Zürcher Startup Pricehubble am Dienstag mitteilten. Im Jahresvergleich ergab sich bei den Einfamilienhäusern ein Plus von 7,4 und bei den Eigentumswohnungen von 4,2 Prozent.

Dabei seien die für Einfamilienhäuser im ersten Halbjahr in der Westschweiz um 3,6 Prozent und in der Deutschschweiz um 3,2 Prozent gestiegen. Dabei habe sich die Preisentwicklung nach einem verhaltenen Jahresauftakt im zweiten Quartal deutlich beschleunigt.

Die Preise für Eigentumswohnungen stiegen seit Jahresanfang in der Deutschschweiz um 2,4 Prozent und in der Westschweiz um 2,3 Prozent. Im Jahresvergleich beträgt der Anstieg in der Westschweiz 4,5 Prozent und in der Deutschschweiz 3,8 Prozent.

Saron-Hypotheken boomen

Bei der Finanzierung der Eigenheime bevorzugten die Käufer vermehrt mittelfristige Laufzeiten von fünf bis neun Jahren und weniger langfristige Hypotheken. Dabei seien Saron-Hypotheken derzeit in der Deutschschweiz stärker gefragt als in der Westschweiz, wo ihr Anteil gegenüber dem letzten Halbjahr gar leicht zurückgegangen sei. Auf Saron-Hyotheken entfällt in der Deutschschweiz ein Anteil von 19 Prozent und in der Romandie von nur 7 Prozent.

Hypothekarnehmende neigten aufgrund der unsicheren Zinsentwicklung vermehrt zu Saron-Hypotheken – entweder als Alternative zu kurzen Laufzeiten oder als zweite Tranche neben einer Festhypothek. Bei den Ersthypotheken betrage der Saron-Anteil gut 10 Prozent und bei Zweithypotheken über 20 Prozent. Damit wahrten sie sich eine gewisse Flexibilität und profitierten aktuell vom tiefen Leitzins.

Die Banken konnten ihren Marktanteil auf 67 Prozent ausweiten, ein Plus von 12 Prozent gegenüber dem Vorjahreshalbjahr. Sie profitierten von der gestiegenen Nachfrage nach Saron-Hypotheken. Denn diese werden von Versicherungen nicht angeboten. Der Marktanteil der Versicherungen beträgt 19 Prozent (-39%) und auf Pensionskassen kommen 14 Prozent (+56%).

Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.