Der Umsatz ist bereits bekannt: 30,7 Milliarden Franken machte Coop im letzten Jahr. Damit ist der Konzern von CEO Joos Sutter (55) der grösste Detailhändler der Schweiz. Die Migros Gruppe liegt mit einem Umsatz von 28,7 Milliarden auf Platz zwei dicht hinter dem Rivalen aus Basel. Entscheidender ist aber, was unter dem Strich in der Kasse landete.
Während die Migros ihre Gewinnzahlen erst im März offenlegen will, spricht Coop-CEO Sutter heute Klartext. Coop machte im letzten Jahr unterm Strich einen Gewinn von 531 Millionen Franken. Das ist ein Plus von 58 Millionen Franken gegenüber dem Vorjahr.
Der Gewinnzuwachs wäre mit 11 Millionen Franken eigentlich deutlich geringer. Doch Sondereffekte lassen den Gewinn von Coop dieses Jahr durch die Decke schiessen.
Im Jahr davor sorgte ein Abschreiber für den gefloppten Online-Marktplatz Siroop für einen Gewinn-Knick auf 473 Millionen Franken.
Bio-Boom hält an
Der Online-Handel des Grossverteilers bleibt jedoch ein gewichtiges Zugpferd. Der Nettoerlös im digitalen Geschäft betrug 2,6 Milliarden Franken – 276 Millionen mehr als im Vorjahr. Die Sparten Heimelektronik, Detailhandel sowie der Onlinesupermarkt Coop@home – alle konnten an Wachstum zulegen.
Grünes Plus auch im Bio-Segment: Mit Bio-Produkten setzte Coop 1,8 Milliarden Franken um, 8,4 Prozent mehr als 2018.
Der Detailhandel bleibt das wichtigste Standbein für den Basler Grossverteiler. Der Umsatz stieg um 1,4 Prozent auf 18 Milliarden Franken. Und auch die Kundenfrequenz nahm um 2,5 Prozent zu. Im Heimelektronik-Bereich festigte Coop seine Führungsposition und erreichte 2,1 Milliarden Umsatz.
Starke Zahlen der Fitness-Kette
Im Bereich Grosshandel erzielte Coop einen Nettoerlös von 14,1 Milliarden Franken, 2,5 Prozent Wachstum. Die Transgourmet-Gruppe alleine schreibt einen Nettoerlös von 9,7 Milliarden Franken, 3,7 Prozent mehr als im Vorjahr. «Damit konnte Transgourmet ihre Position als zweitgrösstes Unternehmen im europäischen Abhol- und Belieferungsservice weiter ausbauen», schreibt das Unternehmen in einer Mitteilung.
Zum Schluss lässt Coop noch die Muskeln spielen: Die Fitness-Kette Update zählt inzwischen 48 Studios und verzeichnete letztes Jahr ein Wachstum von 21,8 Prozent.
Per Ende 2019 beschäftigte Coop 90'307 Mitarbeitende (+728), davon 56'582 (+373) in der Schweiz.