Eine erste Schätzung hatte einen Zuwachs um 4,0 Prozent ergeben. Da die Zahlen jeweils auf das Jahr hochgerechnet sind, ist die Korrektur gering.
Im dritten Quartal war die Wirtschaft drastisch um annualisiert 33,4 Prozent gewachsen. Dies war eine Reaktion auf den historischen Einbruch im zweiten Quartal und eine Folge wieder gelockerter Corona-Beschränkungen. Da die Beschränkungen im Herbst wieder verschärft wurden, wurde auch die wirtschaftliche Erholung etwas ausgebremst.
In den USA werden die Wachstumsraten des BIP immer annualisiert angegeben, das heisst, die Daten eines Quartals werden hypothetisch auf das ganze Jahr hochgerechnet. Diese Betrachtungsweise ist bei grossen Ausschlägen allerdings missverständlich. In Europa wird auf diese Annualisierung verzichtet, weshalb die Quartalsdaten aus den beiden grossen Wirtschaftsräumen nicht unmittelbar miteinander vergleichbar sind.
(SDA)