Die Schweizer Bevölkerung trank 2013 pro Kopf umgerechnet noch 8,3 Liter reinen Alkohol.
Im Jahr davor waren es 8,4 Liter gewesen. Der neuerliche Rückgang beim Alkoholkonsum seien auf konjunkturelle Faktoren und die veränderten Konsumgewohnheiten zurückzuführen, teilt die Eidg. Alkoholverwaltung mit.
Noch in den Achtzigerjahren trank jede Bewohnerin und jeder Bewohner der Schweiz jährlich umgerechnet rund 11 Liter reinen Alkohol. Das ist rund ein Drittel mehr als heute.
Schweizer trinken heute weniger Bier und Schnaps, dafür mehr Wein. Konkret heisst das pro Kopf: Ein Glas Wein mehr, dafür zwei Stangen Bier und zwei Digestifs weniger. Im Schnitt tranken Schweizer und Schweizerinnen 36,1 Liter Wein und 55,8 Liter Bier. Bei den Spirituosen belief sich der Konsum auf 3,8 Liter. (sda)