23 Prozent Vermögenszuwachs in einem Jahr
So reich sind die 500 Reichsten der Welt

Die Reichsten der Reichen konnten ihr Vermögen von 4400 Milliarden auf 5300 Milliarden Franken erhöhen. In China stieg ihr Vermögen am deutlichsten.
Publiziert: 28.12.2017 um 12:59 Uhr
|
Aktualisiert: 12.09.2018 um 21:05 Uhr
1/2
Jeff Bezos ist der Reichste der 500 Reichen mit einem Vermögen von rund 100 Milliarden Franken. Der Gründer von Amazon konnte sich dieses Jahr über einen Vermögenszuwachs von 34 Milliarden Franken freuen.
Foto: Dennis Van Tine
Harry Büsser

Die 500 reichsten Menschen der Welt verfügen über 5300 Milliarden Franken. Das ist rund drei Mal so viel Vermögen, wie alle 5,2 Millionen Steuerpflichtigen in der Schweiz besitzen.

Die Superreichen wurden im Jahr 2017 um 900 Milliarden Franken reicher. Das entspricht einem Vermögenszuwachs von 23 Prozent. Die Kapitalgewinne machten die Reichen vor allem dank der Börsenhausse. 

Gemäss dem Finanzinformationsdienst «Bloomberg» wurden dieses Jahr 67 Menschen neu zu Milliardären. Darunter die Winklevoss-Zwilinge Tyler und Cameron. Sie profitierten von den gigantischen Kursgewinnen der Kryptowährung Bitcoin.

Bill Gates ist die Nummer Zwei hinter Jeff Bezos. Sein Vermögen: 90 Milliarden Franken.
Foto: JB Autissier

Über den grössten Vermögenszuwachs kann sich Amazon-Gründer Jeff Bezos freuen: 34 Milliarden Franken. Er besitzt jetzt rund 100 Milliarden Franken und rangiert damit auf Platz eins der Reichstenliste. Hinter ihm folgt Microsoft-Gründer Bill Gates mit rund 90 Milliarden Franken.

Unter den 500 Reichsten gibt es 60 Verlierer

Vor allem in China konnten die Milliardäre ihr Vermögen deutlich erhöhen. Die 38 chinesischen Milliardäre wurden um 177 Milliarden Franken reicher. Ma Huateng, der Gründer der Technologiefirma Tencent, hat sein Vermögen auf rund 40 Milliarden Franken verdoppelt.

Ma Huateng, Verwaltungsratspräsident und CEO von Tencent hat sein Vermögen im Jahr 2017 auf 40 Milliarden Franken verdoppelt.
Foto: Li Xin

Unter den 500 Reichsten der Welt gibt es aber nicht nur Gewinner, sondern auch 60 Verlierer. Darunter etwa der französische Telekomunternehmer Patrick Drahi. Der grösste Aktionär der Telekomfirma Altice wurde rund 4 Milliarden ärmer. Sorgen muss man sich aber nicht um ihn, denn er besitzt noch immer 6 Milliarden Franken.

Patrick Drahi, Gründer und grösster Aktionär des Telekomkonzerns Altice wurde im Jahr 2017 zwar um vier Milliarden Franken ärmer, besitzt aber noch immer 6 Milliarden Franken.
Foto: Lucas Jackson
Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.