2050 sollens 50 Prozent sein
Anteil erneuerbarer Gase nimmt in der Schweiz zu

Der Anteil erneuerbarer Gase nimmt in der Schweiz zu. Biogas, Biomethan und grüner Wasserstoff machen derzeit acht Prozent des Gasabsatzes aus. Bis 2030 will die Branche 15 Prozent erreichen, bis 2040 50 Prozent, und bis 2050 die vollständige Dekarbonisierung.
Publiziert: 07.03.2023 um 11:44 Uhr
Teilen
Anhören
Kommentieren
Der Gasspeicher einer Biogas-Anlage in Niedergösgen im Kanton Solothurn, in der Biogas produziert, aufbereitet und ins Netz eingespeist wird. (Archivbild vom Juli 2022)
Foto: CHRISTIAN BEUTLER

Zum wachsenden Anteil erneuerbarer Gase im Schweizer Gasnetz hat die stark gestiegene Inlandproduktion beigetragen, wie es in einer Mitteilung des Verbandes der Schweizerischen Gasindustrie (VSG) vom Dienstag heisst.

Allerdings beklagt der VSG, dass das Potenzial an einheimischer erneuerbarer Gasproduktion noch zu wenig ausgeschöpft werde. Der Grund sei mangelhafte staatliche Förderung. Alle Anstrengungen seien bisher von der Branche und den Gaskonsumenten getragen worden. (SDA)

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.