1. Welche Sportarten werden in Aarau ausgetragen?
Das Eidgenössische Turnfest (ETF) ist der grösste Breitensportanlass der Schweiz. Insgesamt werden 108 Disziplinen ausgetragen. Die Palette an Sportarten ist üppig: von Aerobic bis Volleyball, von Kunstturnen bis Faustball, von Leichtathletik-Mehrkampf bis Nationalturnen.
2. Wie viele Teilnehmer werden erwartet?
Das Organisationskomitee rechnet mit über 67'000 Turnern. Aus 2300 Vereinen. Alleine den Vereinswettkampf bestreiten 40'145 Turner. Den Teilnehmerrekord gab es 1996 in Bern mit 75'000 Teilnehmern.
3. Seit wann gibt es das Eidgenössische Turnfest?
Das erste ETF fand am 24. April 1832 in Aarau zur Gründung des Schweizerischen Turnverbandes statt. Damals gab es 60 Festteilnehmer. 2019 ist Aarau zum siebten Mal Austragungsort.
4. Wie oft findet das Turnfest statt?
In den Anfangsjahren wurde das ETF jährlich ausgetragen. 1972 wurde auf einen Sechs-Jahres-Rhythmus umgeschwenkt.
5. Wie viele Zuschauer werden erwartet?
Die Veranstalter rechnen mit 150'000 Zuschauern. Denen wird einiges geboten: Bobanschieben, Turnshows, Konzerte.
6. Was ist die Königsdisziplin am Turnfest?
Der dreiteilige Vereinswettkampf. Wie der funktioniert, ist äusserst komplex. Das Reglement umfasst alleine zehn Seiten. Kurz und vereinfacht zusammengefasst: Die Vereine können für den Wettkampf drei Sparten auswählen. Bei den Aktiven aus folgenden Bereichen: Geräteturnen, Gymnastik, Leichtathletik, Nationalturnen, Team Aerobic und Fachtest (Allround, Korbball, Unihockey oder Volleyball). Pro Sparte stehen verschiedene Disziplinen zur Auswahl, bei der Leichtathletik zum Beispiel unter anderem Hochsprung, Kugelstossen und 800-m-Lauf. Der Verein darf auch alle drei Teile aus der gleichen Sparte auswählen. So wird zum Beispiel der STV Wettingen, der die letzten drei Eidgenössischen Turnfeste gewonnen hat, nur im Geräteturnen antreten. Mit den Disziplinen Schaukelringen, Bodenturnen und Mini-Trampolin. Dabei müssen pro Disziplin im Schnitt 35 Mitglieder daran teilnehmen.
7. Wie funktioniert das Nationalturnen?
Kompliziert! Es handelt sich um einen Zehnkampf. Den Teilnehmern stehen zuerst sechs so genannte Vornoten-Disziplinen zur Wahl: Bodenturnen, 100-m-Sprint, Weitsprung, Hochweitsprung, Steinheben und Steinstossen. Die Athleten müssen vier bis sechs Vornoten bestreiten. Anschliessend gehts vier- bis sechsmal ins Sägemehl zum Schwingen und Ringen. Ein Beispiel: Hat ein Wettkämpfer vier Vornoten, muss er im Schwingen und Ringen sechs Kämpfe bestreiten, damit er auf einen Zehnkampf kommt.