Tief religiöse Fussballstars
Vonlanthen wie Lucio, Kaka & Co.

Johan Vonlanthen baute in Kolumbien eine Kirche. Er ist nicht der einzige Fussballer, der etwas zurückgeben will. Ein ehemaliger Bayern-Star ist sogar Pastor geworden. Blick.ch bringt Ihnen die Top Ten tief religiöser Fussball-Stars.
Publiziert: 10.12.2009 um 12:58 Uhr
|
Aktualisiert: 01.11.2019 um 22:23 Uhr
Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Von Simon Häring
Woche für Woche entzücken sie Millionen mit ihren Dribblings, Steilpässen und Kunstschüssen. Viele Fussball-Stars schöpfen die Kraft für sportliche Höchstleistungen im Glauben und ihrer Beziehung zu Gott.Johan Vonlanthen, 40-facher Nati-Spieler, baute vor der Europameisterschaft 2008 eine Kirche in seinem Heimatland Kolumbien. «Ich will nicht nur für mich Schuhe und Kleider kaufen. Es gibt Wichtigeres.» Und: «Gott ist immer für mich da, wenn ich ihn brauche», so Vonlanthen zu seinen Beweggründen.Yapi, der KirchenbauerDoch Vonlanthen ist nicht der einzige, der etwas zurückgeben will. Viele Fussballer sind tief mit ihrem Glauben verbunden und sehen es als ihre Pflicht an, solchen zu helfen, die weniger Glück hatten als sie selbst.YB-Regisseur Gilles Yapi will, dass Messen seiner Kirche in Abidjan per Internet live nach Europa übertragen werden können, damit die Ausland-Ivorer daran teilhaben können. Und Yapi hat noch grössere Ziele: «Sollte ich genügend Sponsoren finden, würde ich die Kirche gerne renovieren und ausbauen.»Cacau: «Nimm Jesus als deinen Herrn an»Stuttgart-Stürmer Cacau, gebürtiger Brasilianer und Deutscher Nationalspieler, baut ebenfalls auf Hilfe von oben. Auf seiner Homepage beschreibt er, wie er zum Glauben fand und schliesst seinen flammenden Appell mit den Worten «nimm Jesus Christus als Deinen Herrn und Heiland an.»Regelmässig nimmt der 28-Jährige an Veranstaltungen von christlichen Gemeinden und Jugendabenden teil. «Es ist mir wichtig, Menschen von meinem Glauben an Jesus Christus zu erzählen» , so der Stuttgart-Bomber.Kaka, der PredigerRicardo Izecson dos Santos Leite, besser bekannt als Kaka, unterstützt seine Kirche in Brasilien mit jährlich rund einer Million Euro. Im Januar 2008 geriet der Mittelfeldstratege deswegen sogar in die Schlagzeilen. Gegen die Kirche «Renascer em Cristo» (Wiedergeburt in Jesus) ermittelte die Polizei wegen des Verdachts auf Geldwäscherei.Wesentlich traurigere Nachrichten erreichten Kaka und seine «Renascer em Cristo» im Januar vom Folgejahr. In Sao Paulo stürzte das Kirchendach ein, neun Menschen verloren ihr Leben.Kaka selbst hat bereits angekündigt, nach seiner Fussball-Karriere evangelischer Pfarrer werden zu wollen. «Ich möchte der heutigen Gesellschaft Begriffe nahe bringen, die vor tausend Jahren geschrieben wurden», so Kaka. Erste Gehversuche als Prediger hat Kaka bereits hinter sich (siehe Video).Paulo Sergio: «Gott hat es gesagt»Den Schritt vom Fussball-Profi zum Prediger hat ein anderer ehemaliger Brasilianer bereits hinter sich: Paulo Sergio, einst Spieler bei Leverkusen, Bayern München und dem AS Rom, reist heute als Pastor um die ganze Welt. Warum er Pastor wurde?: «Gott hat es gesagt, und ich glaube an ihn».
Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Fehler gefunden? Jetzt melden