Zum Tennis-Kalender
Beendet
US Open
New York
New York
Jannik Sinner (1)
2
6
1
4
Carlos Alcaraz (2)
6
3
6
6
Alcaraz krallt sich US-Open-Titel gegen Sinner
0:27
Machtdemonstration im Final:Alcaraz krallt sich US-Open-Titel gegen Sinner
07.09.2025, 23:39 Uhr

Fazit

Carlos Alcaraz krönt seine starke Leistung bei den US Open mit einer höchstkonzentrierten Leistung im Finale und schlägt Jannik Sinner mit 6:2, 3:6, 6:1, 6:4. Es war ein kurzweiliges Match, das insgesamt von schnellen Breaks lebte: Im ersten Satz legte der Spanier los wie die Feuerwehr, während Sinner gerade im Return gar nicht zum Zug kam und sich zudem ein frühes erstes Break fing. Auch im zweiten Durchgang schnupperte Alcaraz an einem frühen Break, doch Sinner brachte seinen Aufschlag mit Mühe durch und schaltete danach einige Gänge hoch: Plötzlich war die Vorhand schneller, das Netzspiel gut vorbereitet und der Spanier auf der anderen Seite brach ein. Doch "Carlitos" steckte den verlorenen Satz gut weg und nahm einem mental angeschlagenen Sinner im dritten Satz gleich zwei Mal in Folge den Aufschlag ab. Nur im vierten Satz gab es kein sehr frühes Break, zu einer richtigen Crunch Time kam es jedoch trotzdem nicht, weil Spaniens Nummer eins zum 3:2 breakte und seinen Aufschlag im Anschluss sehr fokussiert über die Bühne brachte. Mit Blick auf die Zahlen ist der Sieg des Spaniers verdient: 10 Asse, 83% über den ersten Aufschlag und 41 Winner bei 24 leichten Fehlern. Da konnte Sinner an diesem Abend einfach nicht mithalten, weil er nur 21 Winner landete und zudem 28 vermeidbare Fehler verbuchte. Damit verliert der Italiener nicht nur das Finale, sondern auch seinen ersten Platz in der Weltrangliste. Beide Protagonisten holen sich damit jeweils zwei Grand Slams in dieser Saison und sind zudem noch bei den ATP Finals in Turin vertreten. Danke fürs Mitlesen!

07.09.2025, 23:32 Uhr

Game, Set and Match!

Carlos Alcaraz nutzt seinen dritten Matchball, serviert unerreichbar nach aussen und holt seinen zweiten Titel bei den US Open!

07.09.2025, 23:31 Uhr

Sinner - Alcaraz 2:6, 6:3, 1:6, 4:5

Per Schmetterball besorgt sich Alcaraz einen dritten Matchball, schenkt seiner Box danach ein zögerliches Lächeln. Der Spanier spürt den Druck!

07.09.2025, 23:29 Uhr

Sinner - Alcaraz 2:6, 6:3, 1:6, 4:5

Doch Sinner ist hellwach, schreibt diesen Satz noch immer nicht ab und setzt Alcaraz auf der Vorhand erfolgreich unter Druck. Der Spanier schlägt ins Netz und danach landet der Italiener einen Returnwinner beim zweiten Aufschlag 22-Jährigen. Einstand!

07.09.2025, 23:29 Uhr

Sinner - Alcaraz 2:6, 6:3, 1:6, 4:5

In der Schlussphase des vierten Satzes lässt sich keiner der beiden auf überhastete Netzangriffe ein, sondern jeder Punkt wird von der Grundlinie entschieden. Und dann bekommt Alcaraz zwei Matchbälle, weil Sinner einen Stop zwar erläuft, seine eigene Rückhand cross aber knapp verzieht. 40:15!

07.09.2025, 23:28 Uhr

Sinner - Alcaraz 2:6, 6:3, 1:6, 4:5

Bei eigenem Aufschlag kann Alcaraz nun zum Matchgewinn servieren! Sinner ist unter Druck, legt aber alles in die Vorhand rein und geht viel Risiko. Der Spanier lässt sich davon nicht beirren, geht das Tempo mit und stellt auf 30:0.

07.09.2025, 23:25 Uhr

Sinner - Alcaraz 2:6, 6:3, 1:6, 4:5

Danach kann der Mann aus Südtirol das eigene Service Game zu seinen Gunsten drehen und stellt nach kurzen Ballwechseln von der Grundlinie aus auf 40:15. Den ersten Spielball lässt Sinner liegen, weil er mit der Rückhand mittig zu lang wird. Danach nutzt der 24-Jährige seine zweite Möglichkeit, weil er Alcaraz über den Platz scheucht und letztlich den Fehler bekommt.

07.09.2025, 23:22 Uhr

Sinner - Alcaraz 2:6, 6:3, 1:6, 3:5

Nun muss der Italiener gegen den Matchverlust servieren - wie viel Risiko geht Alcaraz im Return? Den zweiten Versuch greift die Nummer zwei wie bisher auch aggressiv an, bekommt einen schnellen Fehler von Sinner!

07.09.2025, 23:21 Uhr

Sinner - Alcaraz 2:6, 6:3, 1:6, 3:5

Der Rhythmus beim Aufschlag des Spaniers stimmt und Sinner kann so gut wie nichts ausrichten gegen einen Alcaraz, der sich diesen Grand Slam nicht mehr nehmen lassen will. Per Ass durch die Mitte erhöht der 22-Jährige auf 40:0 und macht per Returnfehler den Spielgewinn perfekt. Das ging flott!

07.09.2025, 23:17 Uhr

Sinner - Alcaraz 2:6, 6:3, 1:6, 3:4

Sinner bleibt durch ein souveränes Aufschlagspiel in Schlagdistanz: Obwohl Rallyes zustande kommen, kann der Italiener auf 30:0 davonziehen und profitiert anschliessend vom einen erzwungenen Returnfehler. Einen Spielball wehrt Alcaraz noch ab, dann verkürzt die Nummer eins dank eines weiteren Returnfehlers des Spaniers.

Trump sorgt bei US-Open-Final für Fan-Frust
Doppelte Wachablösung – Alcaraz stürzt Sinner vom Tennisthron

Nach dem Zuschauer-Frust wegen Donald Trump macht sich Carlos Alcaraz in New York zum US-Open-Sieger – und erneut zur Nummer eins der Welt. Jannik Sinner kassiert die Revanche für Wimbledon.
Publiziert: 07.09.2025 um 23:39 Uhr
|
Aktualisiert: 00:04 Uhr
Teilen
1/31
Der US-Open-Champion 2025: Carlos Alcaraz.
Foto: AFP
RMS_Portrait_563.JPG
Marco PescioReporter Sport

Selten wurde bei einem Grand-Slam-Final so viel über die Rahmenbedingungen gesprochen wie diesmal in New York. Zuletzt war dies während den Pandemie-Lockdowns der Fall. Nun ist es ein Besuch von Donald Trump (79), der im ansonsten so geordneten Tennissport alles durcheinanderbringt. Die Bühne scheint lange dem US-Präsidenten zu gehören – allerdings nur, bis Jannik Sinner (24) und Carlos Alcaraz (22) auf dem Platz für das erwartete Spektakel sorgen. Und sich Letzterer seinen insgesamt sechsten Major-Titel krallt.

Der Spanier entthront Sinner gleich doppelt, indem er dessen US-Open-Titelverteidigung verunmöglicht. Und indem er dem Südtiroler auch noch Platz eins in der Weltrangliste wegschnappt. König Carlos regiert wieder. Sein 6:2, 3:6, 6:1, 6:4-Sieg ist hochverdient, weil er auch im Final so entschlossen auftritt wie zuvor während des gesamten Turniers, als er bis zum Endspiel keinen einzigen Satz abgab.

Buhrufe und Applaus für Trump

Trump wird derweil im Stadion mit einer Mischung von Buhrufen und Applaus eingedeckt. Vor dem Final hatte die Nachricht für Aufregung gesorgt, wonach die United States Tennis Association (USTA) die TV-Sender gebeten habe, negative Reaktionen und Buhrufe für Trump nicht auszustrahlen.

Fans reagieren auf Trump
0:42
Am US-Open-Final:Fans reagieren auf Trump

Klar ist: Ärger gabs schon vor Matchbeginn, weil die Anlage in Flushing Meadows zum Hochsicherheitstrakt umgewandelt worden war. Der zuvor eingesetzte Sicherheitsdienst wurde durch den Secret Service ersetzt und wer ins Arthur-Ashe-Stadium wollte, musste sich einer zusätzlichen Röntgen-Kontrolle unterziehen. Dies hatte zur Folge, dass das Spiel letztlich rund eine Dreiviertelstunde später als geplant begann. Und selbst dann standen noch viele der 23'000 Ticket-Inhaber vor dem Eingang zur grössten Tennis-Arena der Welt.

Das ist angesichts der Preise umso frustrierender: Die Eintrittskarten für den Männerfinal bewegten sich laut «Sports Illustrated» zwischen rund 500 und über 18'000 Franken. Tickets im unteren Bereich des Stadions kosteten allesamt mindestens 8000 Franken.

Alcaraz und Sinner – die pure Dominanz

Jene Fans, die es rechtzeitig zum fünften Final zwischen Sinner und Alcaraz in dieser Saison schafften, konnten sich glücklich schätzen. Sie sahen zwar nicht das hochstehendste Duell der beiden Superstars, aber immer noch eines auf meist irrwitzig starkem Niveau. Alcaraz revanchiert sich für die Final-Niederlage vor eineinhalb Monaten in Wimbledon – und würzt damit die neue Super-Rivalität weiter. 2025 stehen nun sowohl Alcaraz als auch Sinner bei je zwei Major-Titeln. Dasselbe gilt für das Vorjahr. Mehr Dominanz geht nicht. Den beiden kann derzeit niemand die Show stehlen. Nicht einmal Trump.

Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Heiss diskutiert
    Meistgelesen
      Meistgelesen