Das Podest
1. Henrik Kristoffersen (Nor)
2. Ramon Zenhäusern (Sz) + 0,28
3. Sandro Simonet (Sz) 0,66
Das Rennen
Die Schweizer drücken dem letzten von sieben Slaloms im Januar den Stempel auf: Sandro Simonet, 30. bei Renn-Halbzeit, zaubert eine Zeit in den weichen Schnee, die erst von Teamkollege Zenhäusern unterboten wird. Der Oberwalliser hat mit der Kurssetzung im ersten Lauf noch seine Mühe, ist da nur 11. Am Ende landen aber beide Schweizer auf dem Podest. Geschlagen werden sie nur von Henrik Kristoffersen, der als einziger der Spitzenfahrer aus dem ersten Lauf die Piste bändigen kann und verdient seinen 23. Weltcupsieg einfährt. Simonet egalisiert mit seiner Podest-Premiere einen Weltrekord: Nur Mattias Hargin machte in einem Weltcup-Slalom gleich viele Plätze gut wie der Bündner. Der Schwede katapultierte sich 2011 in Zagreb ebenfalls von 30 auf 3.
Die Schweizer
2. Ramon Zenhäusern +0,28
3. Sandro Simonet +0,66
17. Luca Aerni +1,64
18. Daniel Yule 1,71
21. Marc Rochat +1,90
out – Loic Meillard
out – Tanguy Nef
Wer sind unsere vier WM-Starter in Cortina? An Zenhäusern und Meillard – trotz Einfädler – dürfte kein Weg vorbeiführen. Dahinter wirds knifflig: Luca Aerni fährt nach seinem Mega-Lauf gestern heute die viertschnellste Zeit im ersten Durchgang, wird dann aber durchgereicht. Mit seinem Podestplatz meldet plötzlich auch noch Simonet Ansprüche an. Lupft es damit tatsächlich den letztjährigen Sieg-Fahrer Daniel Yule, der auch heute den Turbo nicht findet? Für die Trainer gibts ein Luxus-Problem zu lösen.
Die Bedingungen
Im Vergleich zu gestern bleibts trocken, es schaut sogar die Sonne hervor. Die Piste hält zumindest am Morgen etwas besser als beim ersten Chamonix-Slalom, baut im zweiten Lauf aber auch ab.
So gehts weiter
Am Freitag und Samstag werden in Garmisch noch ein Super-G und eine Abfahrt ausgetragen. Der nächste Slalom ist jener an der WM in Cortina am 21. Februar.