Nein, es geht Mikaela Shiffrin nicht gut. Sie hustet, hat Mühe zu atmen, ist bleich. «Als ich im Ziel war, hatte ich das Gefühl, als würde ich ersticken. Ich bekam schlicht keine Luft mehr», sagt sie. Was den US-Star genau plagt, ist unklar. Sie meint, es könne ein Problem mit der Lunge sein. «Aber ich will mich nicht beklagen. Ich weiss nicht, ob ich ohne dieses gesundheitliche Problem besser gefahren wäre.»
Soeben hat Shiffrin nach Schladming 2013, Vail 2015 und St. Moritz 2017 den nächsten WM-Slalom-Titel gewonnen. Vier Mal Gold nacheinander in einer Disziplin – das schaffte vor ihr noch niemand, weder ein Mann noch eine Frau. Die 23-jährige Überfliegerin: «Dieser Tag war vielleicht der emotionalste in meiner Karriere. Ich habe viel mehr geweint als sonst.»
Emma war krebskrank
Das tut sie auch bei der Pressekonferenz gut eine Stunde nach ihrem Grosserfolg. Verantwortlich dafür ist eine 17-jährige Schwedin, die ebenfalls im Saal ist. Ihr Name: Emma Lundell. Sie stammt aus Örnsköldsvik, das vier Autostunden östlich von Are an der Küste liegt. «Komm rauf auf die Bühne», fordert Shiffrin sie auf. «Kein Journalist hat mich danach gefragt. Also sage ich es dir direkt: Emma, du bist wie ein Engel für mich. Eine Inspiration. Ich bin so glücklich, dass du hier bist.»
Der Hintergrund: Bei ihrem allerersten Weltcupsieg im Dezember 2012 in Are ging die damals elfjährige Emma auf Shiffrin zu, stellte sich vor. Emma war krebskrank, hatte Leukämie. Shiffrin, sichtlich berührt und selbst noch ein Teenager, sprach ihr Mut zu.
Seither riss der Kontakt zwischen den beiden nicht ab. Und nun treffen sie sich wieder in Are. Emma: «Ich erinnere mich sehr gut an unsere erste Begegnung. Mikaela hat mir Kraft gegeben, gegen meine Krankheit anzukämpfen. Sie hat sich um mich gekümmert. Das sagt viel darüber aus, wie bescheiden sie trotz ihres Erfolgs ist.»
Mittlerweile gilt Emma als geheilt, sie hat den Krebs besiegt. Es gibt halt noch wichtigere Triumphe als jener von Shiffrin im WM-Slalom.
Vom 4. bis 17. Februar 2019 findet in Are (Schweden) die alpine Skiweltmeisterschaft statt. Wer sind die Schweizer Favoriten? In welchen Disziplinen wird wann gefahren? Wo kann man Tickets kaufen? Und welche Schweizer brachten bereits Goldmedaillen nach Hause?
Vom 4. bis 17. Februar 2019 findet in Are (Schweden) die alpine Skiweltmeisterschaft statt. Wer sind die Schweizer Favoriten? In welchen Disziplinen wird wann gefahren? Wo kann man Tickets kaufen? Und welche Schweizer brachten bereits Goldmedaillen nach Hause?