zattoo placeholder

Innerschweizer und Emmentalisches Schwingfest
Giger sorgt für Schockmoment – und trägt dann Gegner aus Arena

Am ersten Sonntag im Juli stehen zwei Schwingfeste auf dem Programm. Neben dem Innerschweizer findet auch das Emmentalische statt. Hier im Ticker bleibst du vom Anschwingen bis zum Schlussgang auf dem Laufenden.
Publiziert: 07:28 Uhr
|
Aktualisiert: vor 19 Minuten
Teilen
Kommentieren
vor 21 Minuten

Emmentalisches: Walther triumphiert

Schlussgang – Beim Seeländischen hat Michael Moser gegen Adrian Walther gewonnen, er weiss also, wie man den Eidgenossen bodigt. Schon beim ersten Zusammengreifen gerät er allerdings in Bedrängnis. Danach sucht auch er seine Chance, kann Walther aber nicht zu Boden bringen. Letztlich endet das Duell nach rund vier Minuten. Walther kann seinen Gegner spalten und lässt ihn am Boden nicht mehr entwischen. Er holt sich den Triumph am Emmentalischen.

vor 25 Minuten

Emmentalisches: Ausgangslage Schlussgang

Adrian Walther und Michael Moser bestreiten den letzten Kampf des Tages. Und beide wissen: ein Gestellter reicht nicht zum Sieg. Denn endet das Duell ohne Resultat, heisst der Festsieger Matthias Aeschbacher. Er bringt sich mit dem Plattwurf gegen Fabian Schärz in diese Position.

15:41 Uhr

Zwischenranglisten nach dem 5. Gang

Joel Wicki führt am Innerschweizer 0,75 Punkte vor Pirmin Reichmuth und 1,25 Punkte vor dem Trio Fabian Scherrer, Josef Lustenberger und Joel Ambühl. Heisst, dem König reicht im Schlussgang ein Gestellter für den Festsieg. Oder macht er die perfekten 60,00 voll und bodigt mit Reichmuth auch seinen sechsten Gegner?

Michael Moser und Adrian Walther trennen nur 0,25 Punkte. Dahinter lauern Konkurrenten, um den Sieg zu erben. Fabian Schärz und Matthias Aeschbacher könnten, wenn sie ihren sechsten Gang gewinnen, die Schlussgang-Teilnehmer noch überholen, wenn sie stellen. Theoretisch ist das auch noch für Remo Hiltbrunner möglich. Je nach Verlauf könnten auch die Fünftplatzierten mit einem Plattwurf noch zu Co-Siegern werden. Nämlich dann, wenn die vor ihnen Klassierten allesamt nicht gewinnen und der Schlussgang mit jeweils Note 8,75 gestellt endet. 

15:09 Uhr

ISAF: Perfekter Wicki steht im Schlussgang

5. Gang – Samuel Giger kommt gegen Namensvetter Samuel Schwyzer beinahe zu einem Last-Second-Sieg. Aber die Zeit ist abgelaufen, es gibt nur einen Gestellten für den Unspunnen-Sieger. Weil er aber mehr macht und aktiver ist, wird differenziert. Für Giger gibts Note 9,00 und für Schwyzer 8,75. Auch Joel Ambühl kommt gegen Lukas von Euw nicht über einen Gestellten hinaus. Christian Schuler setzt sich gegen Marc Lustenberger durch, ehe es um die Schlussgang-Tickets gibt.

Pirmin Reichmuth lässt sich seines nicht mehr nehmen. Er bezwingt Urs Doppmann, wenn auch nicht mit Plattwurf. Einen solchen zeigt dafür Joel Wicki. Schon wieder! Auch Fabian Scherrer legt er platt auf den Rücken. Damit treffen Wicki und Reichmuth im Schlussgang aufeinander.

Wicki marschiert mit einer perfekten Leistung in den Schlussgang.
Foto: keystone-sda.ch

Anschliessend gibts bei den Innerschweizer Fans Sorgenfalten. Denn Sven Schurtenberger bricht das Duell mit Lukas Bissig ab, humpelt von dannen. Das sieht nicht gut aus. Er zieht das Hemd aus, greift sich immer wieder ans Knie. Hat er sich ernsthaft verletzt? Offenbar braucht er nur kurz Pflege, denn Schurtenberger kehrt ins Sägemehl zurück und setzt den Gang fort. Und sorgt dafür, dass das Publikum lautstark jubelt. Denn der 22-jährige Urner Bissig bodigt den Luzerner Brocken.

14:46 Uhr

Emmentalisches: Schlussgang steht fest

5. Gang – Die Ausgangslage für Michael Moser und Fabio Hiltbrunner ist klar: Gewinnen sie ihr fünftes Duell mit Plattwurf, sehen sie sich im Schlussgang. Moser erfüllt diese Aufgabe, legt Elias Pirkheim souverän aufs Kreuz. Tut es ihm Hiltbrunner gleich? Nein. Kurz vor Schluss platzt sein Traum vom Schlussgang. Er wird von Fabian Schärz ins Sägemehl gebettet. Und fasst sich danach an die Schulter. Hoffentlich hat das nichts mit seiner verheilten Verletzung zu tun. 

Auf wen trifft denn nun Moser? Es ist Topfavorit Adrian Walther. Er bekundet gegen Martin Sommer keine Mühe und holt sich die Maximalnote – als einziger von den nach vier Gängen Zweitplatzierten. Matthias Aeschbacher (gegen David Lüthi) und Schärz (gegen Hiltbrunner) gewinnen zwar, aber verpassen die Maximalnote. Sommer bodigt Walther selber, Adrian Bürki verliert gegen Jan Wittwer und Peter Beer stellt gegen Fabian Stucki. Am Ende kann nur noch Fritz Ramseier Walther den Platz im Schlussgang streitig machen. Dafür bräuchte er den Plattwurf gegen Lukas Renfer. Er findet aber das richtige Rezept nicht und muss sich mit einem Gestellten begnügen. Damit sehen wir den Schlussgang Michael Moser gegen Adrian Walther.

Walther (r., hier im 1. Gang gegen Hiltbrunner) steht im Schlussgang.
Foto: keystone-sda.ch
14:32 Uhr

Spitzenpaarungen 5. Gang

Beim Emmentalischen lässt die Einteilung dem Führungs-Duo die Chance, sich im Schlussgang gegenüber zu stehen. Die Michael Moser und Fabio Hiltbrunner werden nicht aufeinander losgelassen.

Jaime Marty – Thomas Sempach
Karim Gaber – Dario Gerber
Michael Moser – Elias Pirkeim
Martin Sommer – Adrian Walther
Fabio HIltbrunner – Fabian Schärz
Matthias Aeschbacher – David Lüthi

Joel Wicki und Pirmin Reichmuth reicht ein Sieg in jedem Fall, um sich im Schlussgang gegenüber zu stehen. Denn sie bekommen andere Gegner zugeteilt

Samuel Giger – Samuel Schwyzer
Joel Ambühl – Lukas von Euw
Lukas Bissig – Sven Schurtenberger
Urs Doppmann – Pirmin Reichmuth
Fabian Scherrer – Joel Wicki

13:52 Uhr

Zwischenranglisten nach dem 4. Gang

Beim Emmentalischen hats einen Führungswechsel gegeben. Neu grüsst das Teenie-Duo Fabio Hiltbrunner und Michael Moser punktgleich von Platz 1. Die 19-Jährigen haben den Einzug in den Schlussgang in den eigenen Händen. Holen sie im 5. Gang die Maximalnote, ist ihnen das Ticket nicht mehr zu nehmen.

Beim Innerschweizer gibt König Joel Wicki weiter den Ton an. Er hat nach vier Gängen das Punktemaximum auf dem Konto. Erster Verfolger ist Pirmin Reichmuth mit 0,75 Punkten Rückstand. Auf Rang 3 liegen Fabian Scherrer, Josef Lustenberger und Joel Ambühl mit je 38,75 Punkten. Einger Nicht-Innerschweizer auf den ersten vier Rängen ist Samuel Giger (38,50). Damit er es noch in den Schlussgang schafft, müsste im 5. Gang schon sehr viel zu seinen Gunsten laufen.

13:49 Uhr

ISAF: Wicki weiter makellos – Giger bodigt van Messel

4. Gang – Joel Ambühl ist ein guter Techniker. Das zeigt er nach knapp vier Minuten. Mit einem einwandfreien Fussstich bringt er Philipp Roth zu Fall. Und lässt sich die Maximalnote notieren. Anschliessend setzt sich Lukas von Euw gegen Adrian Thalmann durch, verpasst allerdings die Maximalnote. Noe van Messel, der am Morgen stark aufgetreten ist und unter anderem Werner Schlegel gebodigt hat, bekommt den zweiten Nordostschweizer Gast vorgesetzt. Kann er auch Samuel Giger ärgern? Er geht mutig ins Duell, setzt Nadelstiche. Und landet dann doch ein erstes Mal auf dem Rücken. Ein Wyberhaken bringt Giger die Maximalnote. 

Giger (oben) setzt sich gegen van Messel durch.
Foto: Screenshot

Keine Blösse gibt sich Pirmin Reichmuth. Nach einer halben Minute legt er Andreas Döbeli platt ins Sägemehl. Weils so schnell vorwärts geht, wird Joel Wicki unfreiwillig zum Warten gezwungen. Denn Gegner Jonas Burch ist noch nicht zur Stelle. Als dieser endlich auf den Schwingplatz kommt, macht der König Druck, steht demonstrativ schon einmal ins Sägemehl. Aber Burch lässt sich nicht beirren, zieht sein Programm inklusive Abstecher zum Brunnen in aller Ruhe durch. Und liegt nach zwei Minuten Kampf auf dem Rücken. Er hängt zwar mit seinem Bein bei Wickis Angriff noch ein, kann aber den Plattwurf nicht mehr verhindern. Der König steht weiter mit dem Punktemaximum da. Anders sieht die Gemütslage bei Werner Schlegel aus. Nach dem Triumph am Nordostschweizer läufts ihm heute überhaupt nicht. Gegen Carlo von Rickenbach kommt er nicht über einen Gestellten hinaus – beide bekommen aber Note 9,00. Damit ist aber klar, Schlegel wird die Heimreise ohne Kranz antreten.

Wicki (oben) holt sich gegen Bruch die nächste Maximalnote.
13:29 Uhr

Emmentalisches: Erste Niederlage für Halbzeit-Leader

4. Gang – Nach drei Siegen am endet die Ungeschlagenheit von Simon Wüthrich. Er wird von Fabian Schärz platt auf den Rücken befördert. Eidgenosse Bernhard Kämpf wird seiner Favoritenrolle gegen David Maurer gerecht und holt sich die Zehn. Diese verpasst Matthias Aeschbacher bei seinem Sieg gegen Jan Wittwer ebenso wie Fritz Ramseier, der Halbzeit-Leader Karim Gaber die erste Niederlage zufügt. Schon nach wenigen Sekunden liegt Gaber auf dem Rücken. 

Kämpf (mit Ohrenschutz) setzt sich gegen Gaber durch.
Foto: Screenshot

Mit einem Plattwurf lancieren dafür Adrian Walther (gegen Lars Zaugg), Fabio Hiltbrunner (gegen Dario Schafroth) und Michael Moser (gegen Dominik Binggeli) die zweite Festhälfte.

13:23 Uhr

Spitzenpaarungen 4. Gang

Beim Innerschweizer kommts unter anderem zum Aufeinandertreffen von Samuel Giger und Noe van Messel. Auch Joel Wicki und Pirmin Reichmuth bekommen einen Eidgenossen vorgesetzt.

Adrian Thalmann – Lukas von Euw
Joel Ambühl – Philipp Roth
Samuel Giger – Noe van Messel
Andreas Döbeli – Pirmin Reichmuth
Jonas Burch – Joel Wicki

Der überraschende Leader Karim Gaber muss sich nicht mit einem Eidgenossen messen. Er bekommt Fritz Ramseier vorgesetzt. Adrian Walther setzt seinen Arbeitstag gegen Lars Zaugg fort.

Fabian Schärz – Simon Wüthrich
Fabian Stucki – Joel Zimmermann
Bernhard Kämpf – David Maurer
Matthias Aeschbacher – Jan Wittwer
Adrian Walther – Lars Zaugg
Karim Gaber – Fritz Ramseier
Fabio Hiltbrunner – Dario Schafroth
Dominik Binggeli – Michael Moser

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?