Bis am letzten Sonntag konnte Nöldi Forrer mit dem Namen Samuel Giger nicht viel anfangen. Aber seit der am 24. März 1998 geborene Jüngling bei seinem Festsieg am Rheintaler-Oberländischen den zweifachen Eidgenossen Urban Götte (31) auf das Kreuz gelegt hat, ist der Schwingerkönig von 2001 schwer beeindruckt vom 1,93 Meter langen, 100 Kilogramm schweren Jungspund.
«Ich habe Sämi zuvor noch nie schwingen gesehen, darum traute ich meinen Augen kaum, als ich beobachtete, wie er meinen Klubkollegen Götte besiegt hat. Sämi hat Urbi nicht einfach mit Glück ausgekontert. Nein, er hat den Kampf von Anfang an diktiert – sackstark!»
Der Sämi aus Ottoberg bei Weinfelden lässt sich trotz dieser Adelung von König Nöldi nicht blenden: «Natürlich ist es schön, wenn man von einem Schwingerkönig so gelobt wird. Aber ich weiss ganz genau, dass ich noch sehr hart an mir arbeiten muss, wenn ich eines Tages so gut werden will wie Nöldi.»
Dieser bescheidene und trotzdem ziemlich böse Bub stammt aus einer klassischen Schwingerfamilie: Sein Vater Emil und Onkel Simon Schild gehörten beide zum erlauchten Kreis der Eidgenössischen Kranzschwinger. Sämis älterer Bruder Emil (25) hat auch schon Eichenlaub erschwungen.
Dass durch Sämis Adern reines Schwingerblut fliesst, macht sich auch bei der Sponsorenfrage bemerkbar: «Wenn sich in der näheren Zukunft ein Sponsor mit viel Geld bei mir melden sollte, würde ich wohl Nein sagen. Ich würde mich zu sehr unter Druck setzen, weil ich ständig das Gefühl hätte, dass ich diesem Sponsor eine besonders gute Leistung schuldig bin. Zudem schwinge ich aus Freude und nicht des Geldes wegen.»
Beim Bruder «gepumpt»
Nach seinem Triumph im Grabs war Sämi aber auf einen «Sponsor» angewiesen: «Es ist Tradition, dass ein Schwinger nach einem Festsieg seinen Klubkameraden eine Getränkerunde bezahlt. Weil ich vor diesem Wettkampf nicht im Traum an den Sieg dachte, hatte ich natürlich nicht so viel Geld im Sack und musste meinen älteren Bruder anpumpen ...»
Diese Schulden will Sämi spätestens nach Erhalt des ersten Lehrlingslohns begleichen – im Juni beginnt der Sohn eines Landwirts und einer Buschauffeuse mit der Ausbildung zum Zimmermann. Den Fähigkeitsauswies im Sägemehlring hat der Sekundarschüler jetzt schon ...