Schwingerkönig Christian Stucki regiert – und mit ihm der Kanton Bern. Der Berner Kantonalverband heimst beim Eidgenössischen in Zug nicht nur die meisten Kränze ein, sondern stellt nun bereits zum vierten Mal in Serie den König.
Bärenstark, die Berner Schwinger. Aber die Dominanz des Kantons geht weit über das Schwingen hinaus.
Bern regiert den Fussball. Zweimal in Serie wurde YB Meister. Ausserdem ist es der einzige Kanton, der mit Thun einen zweiten Verein in der Super League stellt.
Bern regiert das Eishockey. Der SCB krönte sich zum dritten Mal in den letzten vier Jahren zum Meister. Bern stellt mit dem SCB, Biel und den SCL Tigers drei Vereine in der National League – das bringt kein anderer Kanton hin.
Bern regiert auch in vielen anderen Sportarten. Der beste Skifahrer? Beat Feuz. Die schnellste Schweizerin? Mujinga Kambundji. Der beste Eishockey-Spieler? Roman Josi. Der DTM-Überflieger? Nico Müller. Die besten Töff-Piloten? Tom Lüthi und Dominique Aegerter. Der beste Unihockey–Klub? Wiler-Ersigen. Einfach bärenstark, die Berner.
Das Geheimnis der Mutzen? Vielleicht hat es etwas mit der Grösse des Kantons zu tun. Oder mit dem Terrain, dass Hochgebirge und ein ausgedehntes Flachland bietet und damit ein breites Spektrum an Sportmöglichkeiten.
Auch das ruhige Gemüt könnte es sein, das die Berner in den wichtigen Momenten die Ruhe bewahren lässt.
Am Ende ist es aber wahrscheinlich einfach Zufall, dass die Berner die Schweizer Sportwelt im Moment derart dominieren. Ist auch gut so. Im Sport muss nicht alles erklärbar sein.