So versorgt Feldschlösschen das Fest mit Bier
1:34
400'000 Liter fürs ESAF:So versorgt Feldschlösschen das Fest mit Bier

Bier-Hoselupf am ESAF
Nachteinsatz gegen den Durst der Schwing-Fans

Über 500'000 Flaschen Bier und insgesamt über eine Million Liter Getränke stehen bereit! Die Brauerei Feldschlösschen sorgt mit einer logistischen Höchstleistung und Nachtschichten dafür, dass die Schwingfans dieses Wochenende in Mollis nicht Durst leiden müssen.
Publiziert: 10:17 Uhr
|
Aktualisiert: 11:39 Uhr
Teilen
1/7
Bier-Hoselupf mitten in der Nacht: Zwischen 3 und 5 Uhr wird vom Feldschlösschen-Dorf aus zu den Ständen nachgeliefert, um die Kühlschränke und Kühlwagen aufzufüllen.
Foto: Adrian Bretscher
Dies ist ein bezahlter Beitrag, präsentiert von Feldschlösschen

Was wäre ein Schwingfest ohne das kühle Blonde? Auf die Kehlen der bis zu 350'000 Besucherinnen und Besucher am Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest warten eine Viertelmillion Liter Bier. Die grösste logistische Herausforderung stellt für die Brauerei Feldschlösschen die Kühlung des Hopfengetränks dar. Schwingfans trinken Bier nämlich am liebsten aus Halbliterflaschen. «Ein Schwingfest ist etwas Geselliges, Bier wird gerne für eine Gruppe geholt», erklärt Daniel Berger, Leiter Eventlogistik bei Feldschlösschen. «Ein Harass ist einfacher zu tragen als 20 Becher.»

Feldschlösschen-Dorf auf dem Militärflughafen

Um die enorme Menge an Bier sowie eine weitere halbe Million Liter Getränke wie alkoholfreies Bier, Mineralwasser, Softgetränke, Most, Wein und Spirituosen jederzeit auf dem Platz zu haben, hat die Brauerei auf dem Militärflughafen in Mollis vier Hangars gemietet, die nur etwa 500 Meter vom Festgelände entfernt liegen. «Die sind von sich aus relativ kühl, weil sie eine dicke Betondecke haben. Im Innern herrscht eine Temperatur von 10 bis 14 Grad, auch wenn es draussen heiss ist», sagt Berger. «Die Hangars sind zwar praktisch, aber wir benötigen dennoch rund 100 Kühleinheiten wie Kühlwagen, Kühlpritschen und Sattelschlepper, um die Getränke gekühlt zu lagern.»

Bier bereits schon um 5.30 Uhr morgens

Vom sogenannten Feldschlösschen-Dorf aus wird jeweils in der Nacht zu den Ständen nachgeliefert, um die Kühlschränke und Kühlwagen aufzufüllen. 10 Lastwagen werden zwischen 3 und 5 Uhr früh unterwegs sein, 30 Mitarbeitende von Chauffeuren, Lagermitarbeitern bis hin zum Event-Team stehen im Einsatz. 

Wenn pünktlich um 5.30 Uhr morgens jeweils das Gelände eröffnet wird, stehen schon die ersten Besucherinnen und Besucher Schlange für ein Getränk – nicht selten auch schon für Bier. «Es ist normal, dass an einem ESAF so früh getrunken wird. Auch Kafi Schnaps ist sehr beliebt.»

Bereits vor 6 Uhr stossen Gäste an der Schloss-Bar von Feldschlösschen mit Bier an.
Foto: Adrian Bretscher

Bier aus dem Offenausschank gibt es nur in der neuen, doppelstöckigen Schloss-Bar von Feldschlösschen. Sie ist nach dem Original-Schloss in Rheinfelden gestaltet und bietet von ihrem Obergeschoss aus beste Sicht auf das Festgelände. «Es ist ein Treffpunkt, der viele Schwingfans anziehen wird und eine grosse Attraktion auf dem Gelände», schwärmt Berger.

Feldschlösschen ist Königspartner am ESAF

Feldschlösschen ist mehr als ein Getränkelieferant – es ist zum siebten Mal verlässlicher Königspartner mit Herz für den Schwingsport. Ob als Durstlöscher, logistischer Supporter oder engagierter Botschafter der Schweizer Bierkultur – Feldschlösschen gehört zum ESAF, wie der Schwinger in den Sägemehlring. Feldschlösschen ist seit Jahrzehnten mit dem Schwingsport verbunden und jährlich an bis zu 70 Schwingfesten in der ganzen Schweiz vertreten.

Feldschlösschen ist mehr als ein Getränkelieferant – es ist zum siebten Mal verlässlicher Königspartner mit Herz für den Schwingsport. Ob als Durstlöscher, logistischer Supporter oder engagierter Botschafter der Schweizer Bierkultur – Feldschlösschen gehört zum ESAF, wie der Schwinger in den Sägemehlring. Feldschlösschen ist seit Jahrzehnten mit dem Schwingsport verbunden und jährlich an bis zu 70 Schwingfesten in der ganzen Schweiz vertreten.

OK-Präsident eröffnet ESAF mit dem Bieranstich
1:24
Symbolischer Akt zu Festbeginn:OK-Präsident eröffnet ESAF mit dem Bieranstich

450 Paletten Festmaterial

Insgesamt hat die Brauerei 450 Paletten Festmaterial nach Mollis beliefert. Darunter 100 Stehtische, 450 Kühlschränke und 360 Buffettische. Wenn man diese Tische aneinanderreihen würde, ergäbe das eine Länge von 720 Metern. 

Die 25 Mitarbeitende des Projektteams stehen seit Monaten im Einsatz. An den drei Festtagen sind vor Ort bis zu 100 Chrampfer aufgeboten. «Das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest ist der grösste Hoselupf», sagt Daniel Berger. «Auch unsere sechs Belgischen Kaltblüter sind im Einsatz, sie ziehen im Sechsspänner das Brauereifuhrwerk. Damit sind auch unsere beliebtesten Mitarbeiter in Mollis vor Ort für ein gutes Fest.»

Die Brauereipferde hatten ihren grossen Auftritt beim Festumzug am Freitag.

Die Brauereipferde sind am Freitag bei der Eröffnungszeremonie und am Umzug dabei gewesen und werden am Sonntag beim Festakt in die Arena einlaufen. «Zum ersten Mal schlafen die Tiere auch bei uns im Feldschlösschen-Dorf. Und falls ein LKW ausfallen sollte, könnten sie gleich übernehmen», sagt Berger mit einem Augenzwinkern.

Präsentiert von einem Partner

Dieser Beitrag wurde vom Ringier Brand Studio im Auftrag eines Kunden erstellt. Die Inhalte sind redaktionell aufbereitet und entsprechen den Qualitätsanforderungen von Ringier.

Kontakt: E-Mail an Brand Studio

Dieser Beitrag wurde vom Ringier Brand Studio im Auftrag eines Kunden erstellt. Die Inhalte sind redaktionell aufbereitet und entsprechen den Qualitätsanforderungen von Ringier.

Kontakt: E-Mail an Brand Studio

Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Heiss diskutiert
    Meistgelesen
      Meistgelesen