Gutes Omen für unsere Atlantik-Abenteurer
«Unser Boot ist ein Siegerboot»

Das Boot unserer mutigen Ruderer heisst «Mrs. Nelson» und hat die Atlantik-Überquerung schon einmal erfolgreich überstanden.
Publiziert: 10.11.2017 um 18:45 Uhr
|
Aktualisiert: 04.10.2018 um 20:55 Uhr
Mit diesem Boot wollen unsere Abenteurer den Atlantik überqueren
4:18
BLICK bei den vier Schweizern:Mit diesem Boot wollen unsere Abenteurer den Atlantik überqueren
Patrick Mäder, Dario Dietsche

Das Rennen

Die Talisker Whiskey Atlantic Challenge findet jedes Jahr statt. Man kann den Atlantik zu viert, zu dritt, als Duo oder auch solo überqueren. Abenteurer aus aller Welt melden sich zu dieser Herausforderung an, Frauen wie Männer. Zum ersten Mal ist dieses Jahr mit dem Team Swiss Mocean auch eine Schweizer Crew am Start.

Von links nach rechts posieren Marlin Strub, Laurenz Elsässer, Luca Baltensperger und Yves Schultheiss am Zürichsee-Ufer.
Foto: BENJAMIN SOLAND

Das Projekt

Luca, Lauritz, Marlin und Yves lernten sich als Grenadiere während des Militärdienstes kennen. Die Idee zur Atlantiküberquerung entstand im April 2015. Für dieses Projekt haben sie sich den Namen Swiss Mocean gegeben. Ein Wortspiel mit Emotion und Ozean.

Das Boot

Das Boot der Schweizer ist auf den Namen «Mrs. Nelson» getauft und ist ein Siegerboot. Sie haben es vier Britinnen abgekauft, die damit 2016 Geschichte schrieben: Die vier Kühnen überquerten den Atlantik in 40 Tagen, 8 Stunden und 26 Minuten: Weltrekord bei den Frauen. Bei den Männern ist die Rekordzeit bei 35 Tage, 14 Stunden und 13 Minuten. Das Boot ist 8.64 Meter lang und 1.84 Meter breit. Es ist mit Solarpanels ausgerüstet und hat an Bug und Heck verschliessbare Kabinen zum Schlafen und als Notschutz bei Sturm und Drang.


Die Sicherheit

Das Boot hat ein Ruder aber keinen Kiel. Dank Hohlräumen (die engen Schlafkabinen vorne und hinten) kann es nicht sinken und dreht sich von selber wieder um, sollte es kentern. Voraussetzung dafür ist, dass die Hohlräume sich nicht mit Wasser füllen.

Eine ruhige Ausfahrt mit «Mrs. Nelson» auf dem Zürichsee vor der stürmischen Atlantik-Überfahrt.
Foto: BENJAMIN SOLAND

Die Crews sind mit Satellitentelefon ausgerüstet. Im Notfall können sie bei der Rennorganisation Hilfe rufen. Ansonsten ist jedes Team total auf sich allein gestellt. Unterstützung von aussen ist keine erlaubt. Es gibt also auch keine Begleitboote.


Die Verpflegung

Neben verschiedensten Medikamenten haben die Schweizer abgepackte, energiereiche Trockennahrung für 60 Tage an Bord. Gekocht wird auf Gaskochern. Das Trinkwasser (15 Liter pro Tag und pro Person) wird aus dem Ozean geschöpft und mit der Entsalzungsmaschine geniessbar gemacht, die notfalls mit viel Aufwand auch von Hand betrieben werden kann.

Luca Baltensperger präsentiert einen Teil der Trocken-Nahrung.
Foto: BENJAMIN SOLAND


Die Charity

Das Rennen steht im Zeichen der Wohltätigkeit. Jedes Team unterstützt ein selbstgewähltes Projekt. Die Schweizer haben sich für die Unterstützung von Kinderheimen in Rumänien entschieden. Der Verein «Pentru copii abandonati» mit Sitz in Basel koordiniert die Hilfe. Wieviel Geld zusammenkommt hängt auch vom Erlös des Verkaufs des Bootes nach dem Rennen ab.

Das Geld

Diese vier Britinnen stellten vor zwei Jahren den Weltrekord mit «Mrs. Nelson» auf.
Foto: ZVG

Die Ausgaben für die vier Ruderer betragen insgesamt 139 200 Franken. Allein das Occasion-Boot hat sie 50'000 Franken gekostet. Die Anmeldung für das Rennen weitere 27'000 Franken. Um alles zu finanzieren sind die Schweizer auf Unterstützung von Sponsoren angewiesen und auf private Spenden.

Wollen Sie auch etwas beitragen? Hier das Spenden-Konto:
Swiss Mocean 8052 Zürich
Kontonr. 0278-111605.40G
IBAN CH310027827811160540G
BIC UBSWCHZH80A

Der Wahnsinn in Zahlen

Dauer der Überfahrt: 35 bis 50 Tage
Distanz: 4723 Kilometer
Ruderschläge: ca. 1 Million
Kalorienverbrauch: bis zu 10000 pro Tag und Person (entspricht etwa 50 McDonalds-Hamburger)
Wasserverbrauch: 15 Liter pro Tag und Person
Arbeitsteilung: 2 Stunden rudern, 2 Stunden schlafen

Ausgaben: 139200 Franken

Dieser Betrag setzt sich so zusammen:
Boot: 50000 Franken
Ausrüstung fürs Boot:
25000
Versicherung fürs Boot: 1000
Promotion: 3000
Technische Ausbildung: 3500
Startgebühr: 27500
Verschiffung: 20000
Reisen: 7200
Verschiedenes: 2000

 

Dauer der Überfahrt: 35 bis 50 Tage
Distanz: 4723 Kilometer
Ruderschläge: ca. 1 Million
Kalorienverbrauch: bis zu 10000 pro Tag und Person (entspricht etwa 50 McDonalds-Hamburger)
Wasserverbrauch: 15 Liter pro Tag und Person
Arbeitsteilung: 2 Stunden rudern, 2 Stunden schlafen

Ausgaben: 139200 Franken

Dieser Betrag setzt sich so zusammen:
Boot: 50000 Franken
Ausrüstung fürs Boot:
25000
Versicherung fürs Boot: 1000
Promotion: 3000
Technische Ausbildung: 3500
Startgebühr: 27500
Verschiffung: 20000
Reisen: 7200
Verschiedenes: 2000

 

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?