Leichtathletik-Feuerwerk
1997 gab es im Letzigrund drei Weltrekorde an einem Abend

Am Donnerstag heisst das Motto im Letzigrund wieder: Weltklasse in Zürich. Eine ganz spezielle Show boten die Leichtathletik-Stars am 13. August 1997. Auch welcher Schwinger am Eidgenössischen am meisten Kämpfe gewinnen konnte, erfährst du hier.
Publiziert: 13:28 Uhr
|
Aktualisiert: 14:21 Uhr
Teilen
Anhören
Kommentieren

Seit 1928 gibt es Weltklasse Zürich. Bisher konnten die Leichtathletikfans 25 Weltrekorde bejubeln – den letzten 2009 im Stabhochsprung (5,06 m) von Jelena Issinbajewa. Unerreicht bleibt das Meeting vom 13. August 1997. Wilson Kipketer (800 m), Wilson Boit Kipketer (3000 m Steeple) und Haile Gebrselassie (5000 m, Bild): Alle drei liefen am selben Abend Weltrekord. «Der Letzigrund war ein Hexenkessel», erinnerte sich 2003 «Weltklasse-Vater» Res Brügger (1927–2018).

Foto: Getty Images

Kjetil Jansrud

Er gehört zu den erfolgreichsten Skirennfahrern Norwegens. Seine eindrücklichen Erfolge: 21 Weltcupsiege in Abfahrt und Super-G, Olympia-Gold im Super-G, WM-Abfahrtsgold sowie 4 vier kleine Kristallkugeln in der Abfahrts- und Super-G-Wertung. Am Donnerstag feiert Kjetil Jansrud seinen 40. Geburtstag.

Foto: Sven Thomann, 24.1.2020, Kitzbuehel (Aut): Super-G Maenner. Kjetil Jansrud (Nor) freut sich bei der Siegerehrung ueber seinen Sieg.
Foto: Sven Thomann

Sie gewannen am Eidgenössischen am meisten Kämpfe

1 Karl Meli (1938–2012): 51 gewonnene Kämpfe
1961 und 1964 wurde der Polizist aus Winterthur zum König gekrönt. Zwei Jahre später verhinderte Ruedi Hunsperger in einem gestellten Schlussgang den Hattrick. Meli überschritt auch als Erster die magische Grenze von 120 Kränzen.

2 Peter Vogt (1924–1979): 43 gewonnene Kämpfe
1948 wurde er König, noch zweimal stand er am ESAF im Schlussgang. Wirbel gab es 1950. Weil sich Vogt und Willy Lardon im Schlussgang zu passiv verhielten, wurde die Königskrone nicht vergeben. Bei der Siegerehrung zerriss Vogt aus Frust den Kranz, wurde ein Jahr gesperrt.

3 Christian Stucki (40): 41 gewonnene Kämpfe
150 Kilo Kampfgewicht, verteilt auf 198 Zentimeter, Schuhnummer 51 – Chrigel ist eine Sportgrösse im wahrsten Sinn des Wortes. 2019 wurde er in Zug König, gewann auch den Kilchberg (2008) und den Unspunnenschwinget (2017).

4 Nöldi Forrer (46): 35 gewonnene Kämpfe
Schwingerkönig wurde Forrer 2001. Mit 151 Kränzen belegt der im August 2022 zurückgetretene Toggenburger Rang 1 der ewigen Rangliste. Heute analysiert er auf Blick.ch im Podcast «Hoselupf» regelmässig das aktuelle Schwinggeschehen.

4 Martin Grab (46) und Christian Oesch (57): 35 gewonnene Kämpfe
Wie Forrer beendeten auch Martin Grab (Bild) und Christian Oesch am ESAF je 35 Kämpfe als Sieger. Den Königstitel konnten aber beide nie erringen. Grab gelang ein anderer Coup: Als einziger Schwinger gewann er alle sechs Bergkranzfeste: Schwarzsee, Stoos, Schwägalp, Brünig, Rigi und Weissenstein.

94 Seiten

umfasst das Regelwerk, das der RSV Eintracht Stahnsdorf vom Deutschen Fussballbund (DFB) vor seinem Pokalspiel erhielt. Der Inhalt? Durchführungsbestimmungen. Weil dem Fünftligisten fürs Spiel gegen Kaiserslautern (Bild) ein passendes Stadion fehlte, wurde im benachbarten Potsdam-Babelsberg gespielt. Der Zweitligist gewann übrigens 7:0. Die Bestimmungen sollen alle erfüllt worden sein...

Foto: IMAGO/Matthias Koch
Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Heiss diskutiert
    Meistgelesen
      Meistgelesen