Zu den Nati-Handballerinnen
Das war erst der Anfang

Ein Remis und zwei starke Leistungen in drei Spielen: Der Auftritt unserer Frauen-Nati an der Handball-EM macht Appetit auf mehr, meint Blick-Handball-Experte Christian Müller.
Publiziert: 09.11.2022 um 19:47 Uhr
Teilen
Anhören
Kommentieren
Handball-Reporter Christian Müller.
Foto: Thomas Meier
Christian Müller

Er werde nur mit einem Sieg happy von der EM abreisen, sagte Nati-Trainer Martin Albertsen vor dem Turnier. Nun verlässt die Frauen-Nati Ljubljana nach drei Gruppenspielen nur mit einem Remis. Trainer Albertsen kann trotzdem stolz auf sein Team sein.

Denn erstens hätten die Schweizerinnen ohne die «Alles-oder-nichts»-Taktik in der Schlussphase des Kroatien-Spiels mehr als nur den einen Punkt geholt. Zweitens befanden sie sich in zwei von drei Partien mit Top-Teams auf Augenhöhe. Und dies bei ihrer EM-Premiere mit einem der jüngsten Kader aller Nationen.

Von den Leistungsträgerinnen befinden sich einzig Kerstin Kündig (29) und Chantal Wick (28) im besten Handball-Alter. Alle anderen wie die Schweizer Topskorerin Mia Emmenegger (17) haben ihren Zenit noch vor sich. Das macht Hoffnung für die Zukunft, insbesondere die Heim-EM 2024.

Die rosigen Aussichten im Schweizer Frauen-Handball sind auch ein Verdienst des Verbands. Nach Jahren in der internationalen Bedeutungslosigkeit wurden professionelle Strukturen geschaffen mit der Nachwuchs-Akademie in Cham als Herzstück. Es ist kein Zufall, dass es gleich drei Akademie-Spielerinnen ins EM-Kader der A-Nati geschafft haben.

Sie sollen in zwei Jahren dafür sorgen, dass ihr Trainer eine EM mehr als nur happy verlässt.

Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?