Das Spiel
Wie kann er den nicht machen? Luzerns Marvin Schulz steht ungläubig vor dem Tor, kanns nicht fassen. Der Offensivmann profitiert von einem schwachen Rückpass von FCZ-Kololli (67.), zieht alleine los – und jagt den Ball über den Kasten. Es ist die grösste Chance, welche die Innerschweizer in diesem Duell verbuchen. Dabei ist es doch eigentlich der FCZ, der nach dem Startdebakel gegen Lugano (0:4) gefordert ist. Doch mit dem Toreschiessen will es auch in Luzern nicht klappen. Mahi vergibt die erste Möglichkeit (13.) aus kürzester Distanz, danach folgt ein 30-minütiges, träges Ballgeschiebe. Erst zum Ende der Halbzeit drehen die Innerschweizer auf, werden mit Alves (43.) und Eleke (44.) gleich zwei Mal brandgefährlich. Nach dem Seitenwechsel jagt Schönbächler (55.) das Leder für die Zürcher aus 27 Metern nur an die Latte, Kharabadze scheitert zehn Minuten später an einem starken Marius Müller. Nun folgt eine Grosschance nach der anderen, Voca zwingt Brecher (81.) zu einer sensationellen Parade. Am Ende steht das torlose Unentschieden – und Schulz versteht auch Minuten nach dem Schlusspfiff noch immer nicht, wie er seinem FCL den Dreier vergeigen konnte.
Die Tore
Fehlanzeige.
Der Beste
Müller und Brecher. Die beiden Keeper sind die einzigen, die an diesem Sonntagnachmittag glänzen.
Der Schlechteste
Assan Ceesay. Verstolpert viele Bälle, hat mehrmals Mühe mit der Ballannahme, hat keine Tor-Aktion. Wird nach 63 Minuten erlöst.
So gehts weiter
Der FC Zürich steht am kommenden Samstag (19 Uhr) wieder im Einsatz, dann reist das Team zum FC Sion. Luzern hingegen darf bereits am Donnerstag in der Europa-League-Quali wieder ran. Für die Mannschaft von Thomas Häberli steht das Rückspiel auf den Färöer gegen Klaksvik (nach 1:0-Sieg im Hinspiel) auf dem Programm.
Swissporarena, 9917 Fans, SR: Klossner
Aufstellungen
Luzern: Müller; Schwegler, Lucas, Cirkovic, Sidler; Voca, Ndenge; Eleke, Schulz, Schürpf; Margiotta.
FCZ: Brecher; Britto, Bangura, Nathan, Kharabadze; Domgjoni, Popovic; Schönbächler, Mahi, Kololli; Ceesay.
Bemerkungen
Luzern ohne Burch (verletzt).
Zürich ohne Omeragic, Winter, Marchesano, Rüegg, H. Kryeziu (verletzt), Sohn (krank). 54. Lattenschuss Schönbächler.
Gelb:
37. Nathan, 82. Popovic, 84. Eleke, 90. Kololli (Foul).
Einwechslungen:
Luzern: Schneuwly (75. für Margiotta), Kakabadze (88. für Sidler).
Zürich: M. Kryeziu (50. für Nathan), Kramer (63. für Ceesay).
Swissporarena, 9917 Fans, SR: Klossner
Aufstellungen
Luzern: Müller; Schwegler, Lucas, Cirkovic, Sidler; Voca, Ndenge; Eleke, Schulz, Schürpf; Margiotta.
FCZ: Brecher; Britto, Bangura, Nathan, Kharabadze; Domgjoni, Popovic; Schönbächler, Mahi, Kololli; Ceesay.
Bemerkungen
Luzern ohne Burch (verletzt).
Zürich ohne Omeragic, Winter, Marchesano, Rüegg, H. Kryeziu (verletzt), Sohn (krank). 54. Lattenschuss Schönbächler.
Gelb:
37. Nathan, 82. Popovic, 84. Eleke, 90. Kololli (Foul).
Einwechslungen:
Luzern: Schneuwly (75. für Margiotta), Kakabadze (88. für Sidler).
Zürich: M. Kryeziu (50. für Nathan), Kramer (63. für Ceesay).