Keine Besserung in Sicht
Darum ist der Letzi-Rasen schon wieder ein Acker

Der Rasen im Zürcher Letzigrund gleicht einem Acker. Stadion-Manager Peter Landolt sagt, weshalb.
Publiziert: 22.09.2023 um 14:02 Uhr
|
Aktualisiert: 22.09.2023 um 17:24 Uhr
1/5
Der schlechte Zustand des Letzi-Rasens tut nur schon beim Hinschauen weh.
Foto: freshfocus
Blick_Portrait_2285.JPG
Michael WegmannStv. Fussballchef

Auch wenn das 0:0 zwischen Lugano und Bodö/Glimt am Donnerstagabend in der Conference League keinen Champagner-Fussball bietet, ist die Qualität des Spiels noch um Welten besser als die Unterlage.

Der Rasen im Letzigrund ist kein schöner Anblick: löchrig, teilweise braun. Bei fast jedem Zweikampf fliegen Matsch und Grasflächen durch die Luft. Sind das die Nachwehen vom «Energy Air» vom 9. September? «Klar ist das Open-Air-Konzert nicht ideal für den Rasen gewesen», sagt Stadion-Manager Peter Landolt, «aber der Hauptgrund für den schlechten Zustand ist das extreme Wetter in diesem Sommer.»

Erst zu nass, dann zu heiss

Erst regnete es zu oft und zu stark, dann war es wochenlang trocken und heiss. «Das Gras konnte deshalb keine tiefen Wurzeln schlagen», sagt Landolt. Zudem ist der Rasen mit Konzerten, dem Leichtathletik-Meeting «Weltklasse Zürich» und den Spielen der zwei Heimteams FCZ und GC stärker belastet als in anderen Stadien.

Und schnelle Besserung ist nicht in Sicht. Durch den bevorstehenden Krisengipfel am Samstag zwischen GC und St. Gallen wie auch durch das Zürcher Derby nur drei Tage später dürfte der Rasen nicht gerade ansehnlicher werden.

Vor einem Jahr war der Letzi-Rasen übrigens nach dem Konzert der «Büezer Buebe» in einem noch schlechteren Zustand. Damals wurde der Rasen komplett ersetzt. Das sei jetzt nicht geplant, sagt Landolt, «vielleicht werden wir vereinzelt Rasenstreifen ersetzen müssen, wie zum Beispiel der Sechzehner.»

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Super League 24/25 - Meisterschaftsrunde
Mannschaft
SP
TD
PT
1
FC Basel
FC Basel
34
44
64
2
Servette FC
Servette FC
34
5
55
3
BSC Young Boys
BSC Young Boys
34
6
53
4
FC Lugano
FC Lugano
34
3
52
5
FC Luzern
FC Luzern
34
8
51
6
FC Lausanne-Sport
FC Lausanne-Sport
34
9
50
Champions League-Qualifikation
UEFA Europa League-Qualifikation
Conference League Qualifikation
Super League 24/25 - Relegationsrunde
Mannschaft
SP
TD
PT
1
FC St. Gallen
FC St. Gallen
34
3
48
2
FC Zürich
FC Zürich
34
-5
47
3
FC Sion
FC Sion
34
-9
39
4
Yverdon Sport FC
Yverdon Sport FC
34
-24
34
5
Grasshopper Club Zürich
Grasshopper Club Zürich
34
-13
33
6
FC Winterthur
FC Winterthur
34
-27
33
Relegation Play-Off
Abstieg
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?