Foto: Toto Marti

Kann in Genf überhaupt gespielt werden?
Servette-Rasen ist schlammig und stinkt nach Nati-Spiel

Das Nati-Spiel gegen Irland im Stade de Genève hat wortwörtlich Spuren hinterlassen. Vom Rasen ist teils nicht viel übrig, Regen weicht den Schlamm weiter auf. Dennoch soll die Partie gegen St. Gallen am Sonntag stattfinden können.
Publiziert: 20.10.2019 um 13:06 Uhr
Teilen
Anhören
Kommentieren
1/7
Beim Nati-Sieg am letzten Dienstag gegen Irland (2:0) wurde der Rasen im Stade de Genève mächtig beansprucht.
Foto: TOTO MARTI

Bereits vor dem Nati-Partie gegen Irland am Dienstag befand sich der Rasen im Stade de Genève in einem dürftigen Zustand. Umso dreckiger sieht die Lage danach aus: Der Servette-Rasen gleicht stellenweise mehr einem Schlamm- als einem Fussballfeld, wie ein vom Assistenztrainer Bojan Dimic geschossenes Foto auf Twitter zeigt.

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.

Die Reaktion von Servettes Abwehrpatron Steve Rouiller auf den Tweet? Ein GIF eines Kartoffelackers. Ironisch, bestimmt – besorgt jedoch auch. Immerhin soll hier am Sonntag das Heimspiel gegen den FC St. Gallen stattfinden.

Möglich? «Ja», sagt Pierre-Yves Bovigny, SFV-Verantwortlicher für die Qualität der Fussballfelder gegenüber der «Tribune de Genève». «Obschon viel Regen angesagt ist, bin ich sicher, dass der Platz mit guter Behandlung zum Anpfiff in einem relativ guten Zustand sein wird». Bovigny kennt den Genfer Platz, wohnt er doch gleich neben dem Stadion. 

Die Anfälligkeit des Servette-Rasens komme daher, dass er direkt auf Sand gelegt sei. Weil das Grün kontinuierlich abstirbt, bildet sich eine organische, bräunliche Masse, die zum Vorschein kommt, wenn der Platz abgenutzt wird, so  Bovigny.

Was wie Schlamm aussieht, ist in Tat und Wahrheit also mehr eine Art Rasen-Kompost. Das erklärt auch, warum mehrere Nati-Spieler am Dienstag unangenehme Gerüche feststellten. «Einige haben mir gesagt, dass der Platz nach Schei*** riecht», so Bovigny.

Um das Problem zu beheben, müsste dieser Rasen-Kompost jährlich mit einer speziellen Maschine entfernt werden, was jedoch im Stade de Genève technisch unmöglich sei. Und den Rasen jährlich komplett auszutauschen, koste zu viel. Will heissen: Bei grosser Beanspruchung und regnerischem Wetter wird der Genfer Rasen weiterhin schlammig aussehen und unangenehm duften. (dad)

Verfolgen Sie die Partie Servette – St. Gallen ab 16 Uhr live im BLICK-Ticker!

Brack Super League 25/26
Mannschaft
SP
TD
PT
1
3
9
9
2
3
3
9
3
3
5
7
4
4
1
6
5
4
-1
5
6
3
0
4
6
3
0
4
8
3
-1
3
9
3
-3
3
10
3
-2
1
11
3
-5
1
12
3
-6
1
Meisterschaftsrunde
Abstiegsrunde
Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Heiss diskutiert
    Meistgelesen
      Meistgelesen