«Wir werden keine Spieler verschenken!»
1:55
FCB-Sportdirektor Zbinden:«Wir werden keine Spieler verschenken!»

FCB-Sportdirektor Ruedi Zbinden
«Wir werden keine Spieler verschenken!»

Das Transferkarussel ist in der Corona-Krise zum Stillstand gekommen, die Marktwerte der Spieler brechen ein. Für FCB-Sportdirektor Ruedi Zbinden (61) aber kein Grund, in Panik zu verfallen.
Publiziert: 20.05.2020 um 17:38 Uhr
|
Aktualisiert: 20.05.2020 um 21:39 Uhr
1/7
Alles im Griff: FCB-Sportdirektor Ruedi Zbinden.
Foto: TOTO MARTI
Stefan Kreis

Ruedi Zbinden, seit 1982 beim FCB, hat so ziemlich alles erlebt, was das Fussballgeschäft zu bieten hat. Zweitklassigkeit, Meisterehren, internationale Triumphe. Eine Krise wie diese ist aber selbst für den 61-Jährigen neu. Über zwei Monate ohne Fussball? Gabs noch nie. Der Transfermarkt? Praktisch zum Erliegen gekommen. «Es ist sehr, sehr ruhig. Es geht fast nichts», sagt Zbinden.

Ab und an erhalte er eine SMS oder einen Anruf, so der Sportdirektor. Konkrete Angebote für Spieler bleiben bislang aber aus. Mit Jonas Omlin, Eray Cömert und Omar Alderete haben die Basler drei heiss begehrte Juwelen im Kader, die vor der Corona-Krise einen zweistelligen Millionenbetrag garantiert hätten. Muss der FCB das Trio nun zu einem Schnäppchenpreis verkaufen? «Nein», sagt Zbinden. «Für Spieler mit Qualität wirds immer einen Preis geben und wir werden sie weiterhin gut verkaufen und nicht verschenken.»

Die Basler haben Werbung in eigener Sache gemacht

An Omlin ist die Hertha dran, auch Cömert (Arsenal, Galatasaray) und Alderete (Inter) haben konkretes Interesse auf sich gezogen. Vorallem dank überragender Leistungen auf internationalem Parkett. Europa-League-Gruppensieger, bloss vier Gegentore in neun Spielen, als Höhepunkt der 3:0-Hinspielsieg im Achtelfinal gegen die Eintracht aus Frankfurt.

Kurzum: die Basler haben Werbung in eigener Sache gemacht. Und sie hoffen, dass sie bald um den Einzug in den Viertelfinal spielen können. Zbinden: «Das wäre auch im Hinblick auf die Marktwertentwicklung der Spieler wichtig.» Aus diesem Grund ist der FC Basel klar für eine Fortsetzung der Meisterschaft. Am 29. Mai stimmt die Ligaversammlung darüber ab.

Sollte es weitergehen, würden sich beim FCB jene Fragen stellen, die man laut Zbinden zurzeit noch nicht beantworten kann. Wie weiter mit Cabral, Zhegrova, Bergström, Ramires, Bua, Van Wolfswinkel und Kuzmanovic, deren Verträge Ende Juni auslaufen?

Marcel Koller leicht genervt

Und, die wichtigste Frage von allen: Wie gehts weiter mit Marcel Koller? Auch dessen Vertrag läuft aus und verlängert sich erst mit dem Gewinn des Meistertitels. Darauf angesprochen, reagiert Koller leicht genervt: «Ich werde diese Frage nun zum letzten Mal beantworten: Sie Situation ist sowohl für mich als auch für den Verein klar. Sobald es etwas zu kommunizieren gibt, kommunizieren wir das auch.»

Ins selbe Horn bläst Zbinden, der auch in der Trainerfrage auf Ende Mai verweist. Erst dann wisse man, ob die Saison überhaupt fortgesetzt werde. Erst dann habe man Planungssicherheit.

Super League 24/25 - Meisterrunde
Mannschaft
SP
TD
PT
1
FC Basel
FC Basel
34
44
64
2
Servette FC
Servette FC
34
5
55
3
BSC Young Boys
BSC Young Boys
34
6
53
4
FC Lugano
FC Lugano
34
3
52
5
FC Luzern
FC Luzern
34
8
51
6
FC Lausanne-Sport
FC Lausanne-Sport
34
9
50
Champions League-Qualifikation
UEFA Europa League-Qualifikation
Conference League Qualifikation
Super League 24/25 - Relegationsrunde
Mannschaft
SP
TD
PT
1
FC St. Gallen
FC St. Gallen
33
3
47
2
FC Zürich
FC Zürich
34
-5
47
3
FC Sion
FC Sion
34
-9
39
4
Grasshopper Club Zürich
Grasshopper Club Zürich
34
-13
33
5
Yverdon Sport FC
Yverdon Sport FC
33
-24
33
6
FC Winterthur
FC Winterthur
34
-27
33
Relegation Play-Off
Abstieg
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?