Seit vier Monaten
Dieser Top-Klub kann Spieler-Löhne nicht mehr zahlen

Dreifacher Champions-League-Sieger, 18-facher Meister. Ein Traditionsklub steht finanziell arg in Schwierigkeiten. Auch wegen Corona.
Publiziert: 18.01.2021 um 12:07 Uhr
|
Aktualisiert: 18.01.2021 um 12:22 Uhr
1/7
Die Inter-Stars freuen sich am Sonntag über den 2:0-Sieg gegen Juventus.
Foto: AFP

Sie sind gut drauf, die Inter-Spieler aus Mailand. Von den letzten zehn Partien haben sie nur ein Spiel verloren, dazu kommen ein Remis und acht Siege. Am Sonntagabend dann das Sahnehäubchen: Inter siegt zuhause gegen Rekordmeister Juventus 2:0 und steht zusammen mit Stadtrivale Milan an der Spitze der Serie A.

Inter soll verkauft werden

Doch der Schein trügt. Auf dem Platz glänzen die Mailänder zwar. Neben dem Platz aber läufts nicht wirklich gut. Der Klub hat Schulden. Das Geschäftsjahr 2019/20 haben die Inter-Bosse mit fast 110 Millionen Franken im Minus abgeschlossen. Gemäss der «Gazzetta dello Sport» gerät der 18-fache italienische Meister nun auch immer mehr mit der Zahlung seiner Spielergehälter in Verzug. Die Profis sollen demnach seit vier Monaten keinen Lohn mehr erhalten haben.

Inter gehört seit 2016 zu fast 70 Prozent dem chinesischen Industriekonzern «Suning Group», der in der Elektro-Branche tätig ist. Eigentümer Zhang Jindong soll bereit sein, den Klub, dessen Nettoschulden auf fast 380 Millionen Franken geschätzt werden, zu verkaufen. Der europäische Investmentfonds «BC Partners Limited» habe Interesse, schreibt «Corriere dello Sport».

Seit die Chinesen bei den «Nerazzurri» eingestiegen sind, haben sie viel Geld für neue Spieler ausgegeben. Die jährlichen Gehaltskosten der Stars werden auf über 300 Millionen Franken pro Jahr geschätzt. Weil man aktuell wegen der Corona-Pandemie ohne Zuschauer spielen muss, kommt aber kaum Geld rein. Zudem hat Inter seit neun Jahren keine Trophäe mehr abgeräumt.

Neues Stadion?

Nun soll gar noch mehr Geld investiert werden: Erst letztes Jahr haben die beiden Mailänder Klubs Projekte für ein neues, topmodernes Stadion präsentiert. 65’000 Fans sollen im neuen Tempel Platz finden. 2024 soll er fertig sein. 2026 soll darin die Eröffnungszeremonie der Olympischen Spiele stattfinden. Etwa 1,2 Milliarden Euro soll das Stadion im Stadtteil San Siro kosten. Ein Wahnsinnsprojekt. Doch Inter möchte den Bau – trotz Schulden. Man verspricht sich nämlich, dass sich die Einnahmen durch Aktivitäten um und im neuen Stadion verdoppeln werden, sofern Fans dann wieder zugelassen sind.

Ein Stadion bauen, aber die Löhne der Spieler nicht bezahlen können? Das dürfte in Mailand wohl nicht allen passen. Vor allem aber nicht den Hauptakteuren auf dem Platz. Auch wenn die sich bisher nichts anmerken lassen. (mam)

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Serie A
Mannschaft
SP
TD
PT
1
SSC Neapel
SSC Neapel
35
30
77
2
Inter Mailand
Inter Mailand
35
40
74
3
Atalanta BC
Atalanta BC
35
40
68
4
AS Rom
AS Rom
35
18
63
5
Juventus Turin
Juventus Turin
35
20
63
6
Lazio Rom
Lazio Rom
35
13
63
7
Bologna FC
Bologna FC
35
15
62
8
AC Florenz
AC Florenz
35
18
59
9
AC Mailand
AC Mailand
34
15
54
10
Como 1907
Como 1907
35
-3
45
11
FC Turin
FC Turin
35
-1
44
12
Udinese Calcio
Udinese Calcio
35
-11
44
13
Genua CFC
Genua CFC
34
-12
39
14
Cagliari Calcio
Cagliari Calcio
35
-15
33
15
Hellas Verona
Hellas Verona
35
-33
32
16
Parma Calcio
Parma Calcio
35
-14
32
17
US Lecce
US Lecce
35
-33
27
18
FC Venedig
FC Venedig
35
-21
26
19
FC Empoli
FC Empoli
35
-28
25
20
AC Monza
AC Monza
35
-38
15
Champions League
UEFA Europa League
Conference League Qualifikation
Abstieg
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?