Southampton an Chinesen verkauft
Schweizer Märchen endet mit 262 Mio Gewinn!

Die Schweizerin Katharina Liebherr verkauft 80 Prozent von Southampton an die Chinesen – für 265 Millionen Franken. Es ist das Ende einer Schweizer Erfolgs-Geschichte.
Publiziert: 15.08.2017 um 12:50 Uhr
|
Aktualisiert: 05.10.2018 um 19:15 Uhr
1/7
Die Schweizerin Katharina Liebherr verkauft 80 Prozent von Southampton.
Foto: AFP
Andreas Böni

Das Schweizer Märchen beginnt im Jahr 2009. Markus Liebherr, der Schweizer Unternehmer, rettet den FC Southampton. Er kauft den Klub in der dritten Liga für etwa 19 Millionen Franken aus der Insolvenz, investiert weitere 46 Millionen. Alles in allem gibt er 65 Millionen Franken aus.

Sein klügster Schachzug ist die Installierung seines Vorstands-Vorsitzenden. Er holt Nicola Cortese (49), einen Aargauer aus Ennetbaden. Der ehemalige CS-Banker macht aus Southampton das, was es heute ist. Er kreiert den «Southampton Way», reformiert den Klub knallhart.

Er entlässt Leute, stellt neue ein, krempelt den Klub um. Cortese und Southampton steigen zwei Mal auf – und was macht der Boss? Er entlässt den zweifachen Aufstiegstrainer Nigel Adkins, weil dieser die Mannschaft nicht mehr erreicht. Und holt den arbeits­losen Mauricio Pochettino, heute Erfolgs-Trainer bei Tottenham.

«The Southampton Way»

Den Spielern zeigt er nach dem Premier-League-Aufstieg ein Video mit dem Titel «The Southampton Way». Southampton gilt als sicherer Absteiger, in Corteses Video heissts: «Die Frage ist nicht, ob wir die Premier League gewinnen können, die Frage ist wie.» Seine Spieler müssten am fittesten sein, das beste System und Scouting haben. Corteses Spieler verlassen den Klub für unglaubliche Summen: Luke Shaw für 40 Mio. Fr. zu ManUtd. Adam Lallana für 35 Mio. und Dejan Lovren für 30 Mio. zu Liverpool. Er steht bis heute für eines der klügsten Vorgehen der Fussball-Geschichte - und Inter Mailand würde Cortese laut italienischen Medien weiter gerne verpflichten.

Markus Liebherr stirbt im August 2010 an einer Herz-Attacke. Seine Tochter Katharina übernimmt ab 2014 und führt das erfolgreiche Unternehmen weiter. Cortese und sie haben das Heu nicht immer auf der gleichen Bühne, der Vorstandsvorsitzende verlässt den Klub 2014. Die Klub-Chefin ersetzt ihn durch Ralph Krueger.

Gestern verkauft sie 80 Prozent des Vereins an den chinesischen Geschäftsmann Gao Jinsheng – für 265 Millionen Franken. Das heisst: 100 Prozent der Aktien wären rund 331 Millionen Franken wert im Vergleich zu 69 Mio im Jahr 2009 – 262 Millionen Wertsteigerung in 8 Jahren!

Was passiert nun mit Ralph Krueger, dem ehemaligen Hockey-Nati-Coach? Der Vorstandsvorsitzende geniesse «die volle Unterstützung beider Parteien», lässt Katharina Liebherr ausrichten.

Premier League 24/25
Mannschaft
SP
TD
PT
1
Liverpool FC
Liverpool FC
34
48
82
2
Arsenal FC
Arsenal FC
34
34
67
3
Newcastle United
Newcastle United
34
21
62
4
Manchester City
Manchester City
34
23
61
5
Chelsea FC
Chelsea FC
34
19
60
6
Nottingham Forest
Nottingham Forest
34
13
60
7
Aston Villa
Aston Villa
34
5
57
8
FC Fulham
FC Fulham
34
4
51
9
Brighton & Hove Albion
Brighton & Hove Albion
34
1
51
10
AFC Bournemouth
AFC Bournemouth
34
12
50
11
Brentford FC
Brentford FC
34
7
49
12
Crystal Palace
Crystal Palace
34
-4
45
13
Wolverhampton Wanderers
Wolverhampton Wanderers
34
-10
41
14
Manchester United
Manchester United
34
-8
39
15
Everton FC
Everton FC
34
-7
38
16
Tottenham Hotspur
Tottenham Hotspur
34
6
37
17
West Ham United
West Ham United
34
-19
36
18
Ipswich Town
Ipswich Town
34
-41
21
19
Leicester City
Leicester City
34
-49
18
20
Southampton FC
Southampton FC
34
-55
11
Champions League
UEFA Europa League
Conference League Qualifikation
Abstieg
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?