Leicester-Coach ist der Prämien-König
Darum kassiert Ranieri jetzt 10 Millionen!

Trainerfuchs Claudio Ranieri hat Leicester zum Titel geführt – und kassiert jetzt mächtig ab. Doch auch der Klub profitiert finanziell.
Publiziert: 03.05.2016 um 12:57 Uhr
|
Aktualisiert: 11.09.2018 um 20:03 Uhr
1/4
In Leicester wird Meistertrainer Claudio Ranieri ein Denkmal gesetzt.
Foto: EQ Images

Manchester City steht auf dem Zettel, Arsenal, Chelsea, ein paar Optimisten rechnen sogar mit Louis Van Gaals Manchester United. Aber dass Leicester City englischer Meister wird – im Sommer 2015 ist das völlig undenkbar. Claudio Ranieri (64), neuer Trainer der «Foxes», gilt bei den Buchmachern als Topfavorit für die erste Entlassung der Saison.

Im Mai 2016 sieht die Welt anders aus. Seit Montagabend und dem 2:2 von Verfolger Tottenham ist Leicester City Premier-League-Meister, die Wettanbieter sind um Millionen ärmer.

Dabei hatten sie die Argumente auf ihrer Seite. Die Mannschaft von Leicester – auf dem Papier biederer Durchschnitt. Der Trainer – galt als Witzfigur. Keine anderthalb Jahre zuvor war Ranieri als griechischer Nationaltrainer entlassen worden. Nach einem 0:1 gegen die Färöer-Inseln. «Die Katastrophe des Jahrhunderts», nannten ihn danach griechische Zeitungen.

Als «Tinkerman», als ewig bastelnder Rotationstrainer, wurde er von der Presse verspottet. Bei keiner seiner zahlreichen Stationen, darunter Chelsea, Valencia und Juventus, hatte Ranieri einen Meistertitel gewonnen.

Doch dann kam der Italiener nach Leicester. Und tat – nichts. Zumindest für seine Verhältnisse. Er liess das simple 4-4-2-System, das sich überraschend gut bewährte, entgegen seiner ursprünglichen Pläne unangetastet, veränderte die eingespielte Mannschaft so wenig wie nötig.

Jetzt wird Ranieri belohnt. Der Titel bringt dem Mann, der seine Mannschaft nach Siegen zum Pizza-Essen einlud, insgesamt 6,7 Mio. Pfund (rund 9,3 Millionen Franken). Für jeden Rang über dem ersten Abstiegsplatz kassiert der Italiener 100'000 Pfund – plus eine Meisterprämie von fünf Millionen.

Eine Summe, die Leicester-Besitzer Vichai Srivaddhanaprabha ohne mit der Wimper zu zucken zahlen dürfte. Der Titel, so hat die «BBC» errechnet, wird dem Verein insgesamt rund 210 Millionen Franken einbringen. Gut investiertes Geld.

Dafür, dass in den englischen Midlands jetzt keiner abhebt, dafür sorgt der Italiener auch gleich. «Wir müssen nächste Saison kämpfen, damit wir es in die Top 10 schaffen», sagt Ranieri nach dem Titel. (eg)

Premier League
Mannschaft
SP
TD
PT
1
Liverpool FC
Liverpool FC
35
46
82
2
Arsenal FC
Arsenal FC
35
33
67
3
Manchester City
Manchester City
35
24
64
4
Newcastle United
Newcastle United
35
21
63
5
Chelsea FC
Chelsea FC
35
21
63
6
Nottingham Forest
Nottingham Forest
35
12
61
7
Aston Villa
Aston Villa
35
6
60
8
AFC Bournemouth
AFC Bournemouth
35
13
53
9
Brentford FC
Brentford FC
35
9
52
10
Brighton & Hove Albion
Brighton & Hove Albion
35
1
52
11
FC Fulham
FC Fulham
35
3
51
12
Crystal Palace
Crystal Palace
35
-4
46
13
Wolverhampton Wanderers
Wolverhampton Wanderers
35
-11
41
14
Everton FC
Everton FC
35
-7
39
15
Manchester United
Manchester United
35
-9
39
16
Tottenham Hotspur
Tottenham Hotspur
35
6
38
17
West Ham United
West Ham United
35
-19
37
18
Ipswich Town
Ipswich Town
35
-41
22
19
Leicester City
Leicester City
35
-47
21
20
Southampton FC
Southampton FC
35
-57
11
Champions League
UEFA Europa League
Conference League Qualifikation
Abstieg
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?