Gehört Aston Villa bald Chinesen?
Kaum im Cupfinal und schon locken Investoren

Am Sonntag qualifiziert sich Aston Villa mit einem Sieg gegen Liverpool für den FA-Cupfinal. Wenn am 30. Mai das Endspiel über die Bühne geht, dürfte Villa bereits einem chinesischen Gremium gehören – wäre da nur nicht die Abstiegsgefahr.
Publiziert: 22.04.2015 um 18:55 Uhr
|
Aktualisiert: 09.09.2018 um 15:00 Uhr
1/6
Aston Villa besiegt am vergangenen Sonntag Liverpool mit 2:1 und zieht in den FA-Cupfinal ein.
Foto: Keystone
Von Silvan Haenni

Aston Villa schockt am Sonntag Liverpool mit 2:1 und zieht in den FA-Cupfinal ein (Blick.ch berichtete).

Doch der Final am 30. Mai vor ausverkauften Wembley-Rängen gegen Arsenal dürfte nicht die einzige Folge des überraschenden Sieges bleiben!

Der Traditionsklub aus Birmingham könnte zum Zeitpunkt des Finals bereits in chinesischen Händen sein.

Gemäss «Daily Mirror» ist ein reiches Investoren-Gremium aus dem Reich der Mitte daran interessiert, Aston Villa zu kaufen und hat dementsprechend bereits Vertreter nach England geschickt, um sich die Anlage des Klubs zeigen zu lassen.

Der Umstand, dass der momentane Besitzer, Randy Lerner (53), den 1874 gegründeten Klub sowieso loswerden willl, unterstützt die Wahrscheinlichkeit einer Übernahme. Der amerikanische Geschäftsmann ist bereit, Villa für 150 Millionen Pfund zu verkaufen.

Bei Abstieg haben Investoren Rivale West Brom im Visier

Da steht ja eigentlich nichts mehr im Weg – wäre Aston Villa nicht in akuter Abstiegsgefahr. Fünf Spieltage vor Schluss hat das Team von Nati-Verteidiger Philippe Senderos gerade einmal fünf Zähler Abstand auf den ersten Abstiegsplatz (mit einem Spiel mehr).

Sollte der Super-GAU tatsächlich eintreffen und würde im altehrwürdigen Villa Park (42'000 Plätze) bald zweitklassiger Fussball gespielt, hat das chinesische Gremium eine nahegelegene Alternative: Stadtrivale West Bromwich Albion ist ebenfalls zu kaufen, mit Rang 13 sportlich besser dran und vor allem rund 50 Millionen Pfund günstiger.

Nichtsdestotrotz: Villa hat aufgrund der besseren Infrastruktur und der grösseren Fangemeinde mehr Potenzial und darum auch Priorität bei den Chinesen. Es wird sich auf jeden Fall einiges tun in der zweitgrössten Stadt Englands.

Premier League 24/25
Mannschaft
SP
TD
PT
1
Liverpool FC
Liverpool FC
34
48
82
2
Arsenal FC
Arsenal FC
34
34
67
3
Newcastle United
Newcastle United
34
21
62
4
Manchester City
Manchester City
34
23
61
5
Chelsea FC
Chelsea FC
34
19
60
6
Nottingham Forest
Nottingham Forest
33
14
60
7
Aston Villa
Aston Villa
34
5
57
8
FC Fulham
FC Fulham
34
4
51
9
Brighton & Hove Albion
Brighton & Hove Albion
34
1
51
10
AFC Bournemouth
AFC Bournemouth
34
12
50
11
Brentford FC
Brentford FC
33
6
46
12
Crystal Palace
Crystal Palace
34
-4
45
13
Wolverhampton Wanderers
Wolverhampton Wanderers
34
-10
41
14
Manchester United
Manchester United
34
-8
39
15
Everton FC
Everton FC
34
-7
38
16
Tottenham Hotspur
Tottenham Hotspur
34
6
37
17
West Ham United
West Ham United
34
-19
36
18
Ipswich Town
Ipswich Town
34
-41
21
19
Leicester City
Leicester City
34
-49
18
20
Southampton FC
Southampton FC
34
-55
11
Champions League
UEFA Europa League
Conference League Qualifikation
Abstieg
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?