Angriff der «Cyber-Mafia»
Top-Schiris der Uefa sollten Spiele manipulieren

Cyber-Kriminalität nimmt immer mehr zu und macht auch vor König Fussball keinen Halt. So sollen europäische Top-Schiedsrichter Ziel einer Cyber-Attacke geworden sein. Das Ziel der Mafia: Spielmanipulation.
Publiziert: 01.01.2022 um 12:11 Uhr
1/5
Schiedsrichter des europäischen Fussballverbandes (Uefa) sollen angeblich Ziel von Cyber-Kriminellen geworden sein.
Foto: imago images/PA Images

Wie dreist ist das denn? Kriminelle Gruppierungen sollen Top-Schiedsrichtern des europäischen Fussballverbands (Uefa) bis zu 25'000 Pfund (rund 30'000 Franken) geboten haben, um Spiele zu manipulieren.

Dies geht aus einer Art Warn-Memo hervor, welches an den britischen Fussballverband (FA) gesandt wurde und von der britischen Zeitung «The Sun» eingesehen werden konnte. So soll sich eine «Cyber-Mafia» sogenannter Phishing-Technologien bedient haben, um die Unparteiischen zum Betrug zu bewegen.

Bei solchen Technologien werden Nachrichten oder E-Mails versandt, um – meist via Link oder Webseite – an persönliche Daten zu gelangen oder Schadsoftware zu verbreiten. So können in der Folge Personen erpresst oder genötigt werden. Und in diesem Fall scheint es sich um schwer erkennbare Nachrichten zu handeln.

Corona verstärkte Cyber-Kriminalität

So seien es Techniken, welche in dieser Form bislang noch nie festgestellt wurden. «Dies könnte auf Gruppierungen hinweisen, die in diesen Belangen sehr weit entwickelt sind.»

Es seien auf diesem Weg bereits Schiedsrichter kontaktiert worden, britische Offizielle seien keine darunter, wie «The Sun» berichtet. Doch es sei davon auszugehen, dass weiterhin Unparteiische, Klub-Verantwortliche oder sogar Spieler kontaktiert und «die Technologien noch besser entwickelt sein» werden.

Ein Grund dafür sei gemäss der europäischen Polizeiorganisation Europol die Corona-Pandemie. Diese habe dazu geführt, dass Cyber-Kriminelle ihre Aktivitäten «diversifizieren und intensivieren» konnten. (che)

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Premier League
Mannschaft
SP
TD
PT
1
Liverpool FC
Liverpool FC
35
46
82
2
Arsenal FC
Arsenal FC
35
33
67
3
Manchester City
Manchester City
35
24
64
4
Newcastle United
Newcastle United
35
21
63
5
Chelsea FC
Chelsea FC
35
21
63
6
Nottingham Forest
Nottingham Forest
35
12
61
7
Aston Villa
Aston Villa
35
6
60
8
AFC Bournemouth
AFC Bournemouth
35
13
53
9
Brentford FC
Brentford FC
35
9
52
10
Brighton & Hove Albion
Brighton & Hove Albion
35
1
52
11
FC Fulham
FC Fulham
35
3
51
12
Crystal Palace
Crystal Palace
35
-4
46
13
Wolverhampton Wanderers
Wolverhampton Wanderers
35
-11
41
14
Everton FC
Everton FC
35
-7
39
15
Manchester United
Manchester United
35
-9
39
16
Tottenham Hotspur
Tottenham Hotspur
35
6
38
17
West Ham United
West Ham United
35
-19
37
18
Ipswich Town
Ipswich Town
35
-41
22
19
Leicester City
Leicester City
35
-47
21
20
Southampton FC
Southampton FC
35
-57
11
Champions League
UEFA Europa League
Conference League Qualifikation
Abstieg
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?