Darum gehts
- Premier League gibt am meisten für Transfers aus: 2,3 Milliarden Franken
- Aufsteiger Sunderland und Burnley investieren mehr als viele Topklubs
- Ardon Jashari ist der Top-Zugang der Serie A
Im Transferfenster des Sommers 2025 öffneten viele Topklubs ihre Kassen. An der Spitze stehen Liverpool und Chelsea mit Ausgaben von je über 250 Millionen Franken. In der Rangliste der Ligen mit den meisten Ausgaben sticht eine Liga sofort heraus. Wie in jedem Sommer gibt die englische Premier League das meiste Geld für ihre Einkäufe aus. Nicht weniger als 2,3 Milliarden Franken haben die 20 Klubs zusammen im laufenden Fenster aufgeworfen. Zählt man die restlichen vier Top-Ligen zusammen, kommt man auf ca. 2,4 Milliarden Franken.
Zum Vergleich, in der Saison 2022/23 hatte die Premier League Ausgaben in der Höhe von 3,1 Milliarden Franken. Das ist der bis heute gültige Rekord, an dem auch der FC Chelsea massgeblich beteiligt war, mit Ausgaben von über 600 Millionen Franken.
1. Premier League (2,3 Mia.)
2. Serie A (842 Mio.)
3. Bundesliga (593 Mio.)
4. LaLiga (518 Mio.)
5. Ligue 1 (465 Mio.)
6. Super League (19,61 Mio.)
1. Premier League (2,3 Mia.)
2. Serie A (842 Mio.)
3. Bundesliga (593 Mio.)
4. LaLiga (518 Mio.)
5. Ligue 1 (465 Mio.)
6. Super League (19,61 Mio.)
Auch schön anzusehen ist unsere kleine Super League, die mehr als 100-mal weniger Ausgaben aufweist wie die gigantische Premier League.
Toptransfers pro Liga
Der teuerste Zugang in die Premier League war der deutsche Florian Wirtz, der sich Liverpool für rund 125 Millionen anschloss.
In der Serie A war überraschenderweise der Schweizer Ardon Jashari, der für rund 36 Millionen in die Liga zur AC Milan transferiert wurde, der Top-Zugang.
Der teuerste Transfer in die Bundesliga war der Kolumbianer Luis Diaz, der sich den Bayern für ca. 65 Millionen angeschlossen hat.
Dean Huijsen war für knapp 60 Millionen Franken der teuerste Transfer in die spanische LaLiga.
Der Top-Zugang in die französische Ligue 1 war Ilya Zabarnyi mit ebenfalls knapp 60 Millionen Franken. Basels Philip Otele ist der Vertreter aus der Super League auf dieser Liste, er schloss sich dem FCB für 3 Millionen Franken an.
Top-10-Klub-Ausgaben
Auch auf Klub-Ebene spielt sich dieselbe Geschichte ab. Die ersten fünf Teams stammen allesamt aus England. Auffällig sind jedoch die beiden Teams Sunderland und Burnley. Sie stiegen in der vergangenen Saison 2024/25 beide in die Premier League auf und griffen bereits tiefer in die Taschen als so manch ein Topklub. Zum Vergleich, der spanische Triple-Gewinner Barcelona hat im laufenden Transferfenster «nur» 25 Millionen Franken ausgegeben.
1. Liverpool (293,68 Mio.)
2. Chelsea (279,65 Mio.)
3. Manchester United (229,70 Mio.)
4. Arsenal (224,20 Mio.)
5. Manchester City (176,90 Mio.)
6. Atlético Madrid (175,00 Mio.)
7. Real Madrid (167,50 Mio.)
8. Tottenham Hotspur (145,60 Mio.)
9. Sunderland (141,40 Mio.)
10. Burnley (125,65 Mio.)
1. Liverpool (293,68 Mio.)
2. Chelsea (279,65 Mio.)
3. Manchester United (229,70 Mio.)
4. Arsenal (224,20 Mio.)
5. Manchester City (176,90 Mio.)
6. Atlético Madrid (175,00 Mio.)
7. Real Madrid (167,50 Mio.)
8. Tottenham Hotspur (145,60 Mio.)
9. Sunderland (141,40 Mio.)
10. Burnley (125,65 Mio.)