Es gibt eine neue Nummer 1
Das sind die wertvollsten Fussball-Marken der Welt

Das Markenbewertungsunternehmen «Brand Finance» hat die Fussballwelt unter die Lupe genommen.
Publiziert: 18.05.2019 um 10:54 Uhr
|
Aktualisiert: 21.05.2019 um 14:02 Uhr
1/8
Real Madrid ist die wertvollste Fussballmarke der Welt.
Foto: AP

Sportlich gesehen erlebt Real Madrid ein Jahr zum Heulen. Bereits Anfang März haben die Königlichen alle Titelchancen begraben müssen. Kein spanischer Cup, keine Liga, keine Königsklasse – eine Enttäuschung folgt der nächsten.

Trotz der Misere auf dem Spielfeld ergattert Real abseits einen Thron: Der spanische Nobelverein ist die wertvollste Fussball-Marke des Jahres. 

Dies hat das Markenbewertungsunternehmen «Brand Finance» in seinem jährlichen Bericht ermittelt. Real Madrid, dessen Markenwert bei 1,8 Milliarden Franken (+26,9 Prozent) liegt, nimmt den Spitzenplatz von Manchester United ein.

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.

Die Wert der «Red Devils» beträgt 1,66 Mia. (-5,8 Prozent). Der FC Barcelona vervollständigt das Treppchen (1,57 Mia., +11,8 Prozent). Der Index berechnet sich durch kommerzielle Erträge (u.a. Fanartikel, Sponsorendeals) , Gewinne aus TV-Einnahmen und Spieltagen (Tickets, Verpflegung).

Real Madrid ist zudem die stärkste Marke mit einem Kredit-Rating AAA+ (95,5), vor Barcelona (AAA+, 95,4) und Bayern München (+93,5). Schweizer Klubs sucht man in den Top 50 sowohl der wertvollsten als auch der stärksten Fussballmarken vergebens. 

«Brand Finance» hat sich auch die verschiedenen Ligen unter die Lupe genommen. Die Premier League ist absolute Spitze, sie hat ihren Markenwert weiter gesteigert: 9,8 Mia. Franken, +6,9 Prozent. Deutlich dahinter, dafür aber mit einem grossen Zuwachs liegt die spanische La Liga (4,5 Mia. Franken, +23,3 Prozent). Dahinter rangieren die Bundesliga (4,3 Mia. Franken, +7,4 Prozent), die Serie A (2,26 Mia. Franken, +21,5 Prozent) und die Ligue 1 (1,4 Mia. Franken, +38,2 Prozent).

Den ausführlichen Bericht können Sie hier auf Englisch nachlesen. (red)

Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?