Top-Verdiener der Bundesliga
Mega-Deal bringt Bayern München richtig Kohle

In der Bundesliga sind die Bayern sportlich längst das Mass aller Dinge. Durch den neuen Deal mit Trikot-Sponsor Telekom unterstreichen die Münchener auch finanziell ihre Vormacht.
Publiziert: 11.08.2022 um 10:28 Uhr
|
Aktualisiert: 11.08.2022 um 13:32 Uhr
1/6
Die Bayern dürfen sich freuen.
Foto: Getty Images

Bei den Bayern läufts. Auf dem Transfermarkt haben die Münchener bereits aufgerüstet. Für über 130 Millionen wurden Top-Spieler wie Sadio Mané (30) und Matthjis de Ligt (22) verpflichtet. Auch in der Bundesliga startet das Team von Julian Nagelsmann standesgemäss mit einem 6:1 Sieg gegen Eintracht Frankfurt.

Nun erhalten die Bayern einen ordentlichen Geldregen. Wie die «Bild» berichtet, unterzeichnen die Münchener einen neuen Mega-Vertrag mit ihrem Hauptsponsor Telekom. Der neue Deal läuft bis 2026 und bringt dem Rekordmeister aus Deutschland 50 Millionen jährlich ein. Zuvor waren es 45 Millionen pro Jahr. Dazu kommen weitere 20 Millionen pro Saison durch den Ärmelsponsor Qatar Airways.

Real ist Spitzenreiter

Die Bayern bauen dadurch ihre finanzielle Vormacht in Deutschland weiter aus. Der BVB verdient vergleichsweise durch ihre Trikot-Sponsoren 1&1 und Evonik 35 Millionen pro Jahr, also halb so viel wie die Münchener.

Im Vergleich mit der europäischen Elite belegen die Bayern den sechsten Rang bezüglich Einnahmen durch den Hauptsponsor. Einzig die beiden Manchester-Klubs, Barcelona, PSG und Real Madrid erhalten noch mehr Geld. Die Königlichen sind Spitzenreiter in dieser Kategorie. Von ihren Hauptsponsor Fly Emirates bekommen die Madrilenen 70 Millionen jährlich. (mab)

Bundesliga
Mannschaft
SP
TD
PT
1
Bayern München
Bayern München
32
61
76
2
Bayer Leverkusen
Bayer Leverkusen
32
31
68
3
Eintracht Frankfurt
Eintracht Frankfurt
32
20
56
4
SC Freiburg
SC Freiburg
32
-3
52
5
Borussia Dortmund
Borussia Dortmund
32
15
51
6
RB Leipzig
RB Leipzig
32
6
50
7
FSV Mainz
FSV Mainz
32
9
48
8
Werder Bremen
Werder Bremen
32
-6
47
9
Borussia Mönchengladbach
Borussia Mönchengladbach
32
1
45
10
VfB Stuttgart
VfB Stuttgart
32
6
44
11
FC Augsburg
FC Augsburg
32
-11
43
12
VfL Wolfsburg
VfL Wolfsburg
32
1
39
13
Union Berlin
Union Berlin
32
-14
37
14
FC St. Pauli
FC St. Pauli
32
-11
31
15
TSG Hoffenheim
TSG Hoffenheim
32
-18
31
16
1. FC Heidenheim 1846
1. FC Heidenheim 1846
32
-27
26
17
Holstein Kiel
Holstein Kiel
32
-27
25
18
VfL Bochum
VfL Bochum
32
-33
22
Champions League
UEFA Europa League
Conference League Qualifikation
Relegation Play-Offs
Abstieg
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?