Nati-Goalie herzt Terror-Opfer Bartra
Bürki und sein Schutzschild sind wieder vereint

Herzzerreissende Bilder nach Dortmunds 4:3-Sieg gegen Werder. 39 Tage nach dem schrecklichen Anschlag auf den BVB-Bus steht Terror-Opfer Bartra wieder auf dem Feld.
Publiziert: 21.05.2017 um 12:36 Uhr
|
Aktualisiert: 12.09.2018 um 03:45 Uhr
1/5
Marc Bartra (M.) lässt im Dortmunder Stadion seinen Gefühlen freien Lauf.
Foto: KEY
Max Kern

Wir sehen einen weinenden BVB-Spieler. Es ist Marc Bartra. Der Spanier lässt im Dortmunder Stadion seinen Gefühlen freien Lauf. Nati-Goalie Roman Bürki umarmt ihn, Marco Reus fährt ihm mit der Hand über den Kopf.

Bürki schreibt auf Instagram zu diesem emotionalen Bild: «Sehr grosser Respekt für Marc, der nach der Verletzung sein erstes Spiel bestritt.»

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.

Am 11. April wird Bartra vor dem Champions-League-Viertelfinal gegen die AS Monaco Opfer des fürchterlichen Bomben-Anschlags. Beim Wegfahren vom Team-Hotel sitzt Bartra neben Bürki am Fenster und wird so zum Schutzschild für den Schweizer. Der Spanier wird von Splittern am Arm getroffen. Bartra erleidet einen Handbruch und Fremdkörper-Einsprengungen am linken Unterarm, muss im Spital operiert werden.

Da sich BVB-Captain Marcel Schmelzer gestern beim Einlaufen verletzt, kommt Terror-Opfer Bartra überraschend  zu seinem Comeback. BVB-Trainer Thomas Tuchel: «Das war etwas Besonderes, ein ganz besonderes Bild.»

Bundesliga
Mannschaft
SP
TD
PT
1
Bayern München
Bayern München
32
61
76
2
Bayer Leverkusen
Bayer Leverkusen
32
31
68
3
Eintracht Frankfurt
Eintracht Frankfurt
32
20
56
4
SC Freiburg
SC Freiburg
32
-3
52
5
Borussia Dortmund
Borussia Dortmund
32
15
51
6
RB Leipzig
RB Leipzig
32
6
50
7
FSV Mainz
FSV Mainz
32
9
48
8
Werder Bremen
Werder Bremen
32
-6
47
9
Borussia Mönchengladbach
Borussia Mönchengladbach
32
1
45
10
VfB Stuttgart
VfB Stuttgart
32
6
44
11
FC Augsburg
FC Augsburg
32
-11
43
12
VfL Wolfsburg
VfL Wolfsburg
32
1
39
13
Union Berlin
Union Berlin
32
-14
37
14
FC St. Pauli
FC St. Pauli
32
-11
31
15
TSG Hoffenheim
TSG Hoffenheim
32
-18
31
16
1. FC Heidenheim 1846
1. FC Heidenheim 1846
32
-27
26
17
Holstein Kiel
Holstein Kiel
32
-27
25
18
VfL Bochum
VfL Bochum
32
-33
22
Champions League
UEFA Europa League
Conference League Qualifikation
Relegation Play-Offs
Abstieg
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?