Djourou ist nicht allein
Schweizer Captain-Fluch in der Bundesliga!

Johan Djourou muss beim HSV die Captainbinde abgeben. Er ist nicht der einzige Schweizer, dem dieses Schicksal in der Bundesliga widerfährt.
Publiziert: 18.11.2016 um 07:37 Uhr
|
Aktualisiert: 30.09.2018 um 20:59 Uhr
1/6
Johan Djourou ist nicht mehr Captain beim HSV.
Foto: Henning Angerer/Pixathlon

In Deutschland haben sie offenbar ein Problem mit Schweizer Captains!

Am Donnerstag rasiert Hamburg-Coach Markus Gisdol Johan Djourou. Der Romand ist das Captain-Amt in der Hansestadt los. Von solch einer Degradierung können auch andere Schweizer Bundesliga-Legionäre ein Lied singen.

Derselbe Gisdol ernannte zwar in Hoffenheim mit Pirmin Schwegler einst einen Schweizer zum Captain. Gisdols Nachfolger Julian Nagelsmann entmachtete diesen aber wieder.

Bizarr war der Fall von Goalie Diego Benaglio. Der Ex-Nati-Goalie wurde bei Wolfsburg zur Nummer zwei degradiert – und blieb trotzdem Captain. Er musste sein Team von der Bank aus unterstützen. Unter dem neuen Coach Valerién Ismael ist Benaglio neu wieder die Nummer eins.

Anfangs diese Saison traf es auch Fabian Lusternberger. Nach drei Jahren als Anführer von Hertha wurde der Luzerner diesen Sommer in der Hauptstadt entmachtet. Zur Stammelf gehört Lusti aber noch immer.

Wenigstens freiwillig hatte Granit Xhaka im Januar seine Binde bei Borussia Mönchengladbach an den wiedergenesenen Ex-Captain Martin Stranzl zurückgegeben. In der Zwischenzeit kickt Xhaka bekanntlich beim grossen Arsenal London. (sin)

Bundesliga
Mannschaft
SP
TD
PT
1
Bayern München
Bayern München
31
61
75
2
Bayer Leverkusen
Bayer Leverkusen
31
31
67
3
Eintracht Frankfurt
Eintracht Frankfurt
31
20
55
4
SC Freiburg
SC Freiburg
31
-3
51
5
RB Leipzig
RB Leipzig
31
6
49
6
Borussia Dortmund
Borussia Dortmund
31
11
48
7
FSV Mainz
FSV Mainz
31
9
47
8
Werder Bremen
Werder Bremen
31
-6
46
9
Borussia Mönchengladbach
Borussia Mönchengladbach
31
1
44
10
FC Augsburg
FC Augsburg
31
-9
43
11
VfB Stuttgart
VfB Stuttgart
31
5
41
12
VfL Wolfsburg
VfL Wolfsburg
31
5
39
13
Union Berlin
Union Berlin
31
-14
36
14
FC St. Pauli
FC St. Pauli
31
-10
31
15
TSG Hoffenheim
TSG Hoffenheim
31
-18
30
16
1. FC Heidenheim 1846
1. FC Heidenheim 1846
32
-27
26
17
Holstein Kiel
Holstein Kiel
31
-29
22
18
VfL Bochum
VfL Bochum
32
-33
22
Champions League
UEFA Europa League
Conference League Qualifikation
Relegation Play-Offs
Abstieg
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?