Ausgerechnet gegen den erstarkten Borussia Dortmund versucht Union Berlin, aus der Krise mit zuletzt vier Liga-Pleiten in Folge herauszufinden. Wohlgemerkt auswärts im Signal Iduna Park (über 80'000 Zuschauer) und vor der legendären Südtribüne.
Entsprechend energisch starten die Eisernen in die Anfangsphase und donnern nach wenigen Minuten den Ball an den rechten Pfosten. Im Gegenzug erspielen sich die Schwarz-Gelben aber einen Eckball. Routinier Reus führt aus und findet Füllkrugs Kopf. Zwar wehrt Torhüter Rönnow den Ball zunächst ab. Den Abpraller schiebt Füllkrug jedoch aus gut drei Metern über die Linie.
VAR bestimmt Startphase
Kaum zwei Minuten später gelingt den Eisernen die postwendende Antwort. Die Eckstossausführung von Trimmel trifft Gosens leicht an der Stirn. Anschliessend springt der Ball an den Hinterkopf von Füllkrug und landet im Tor. Im gleichen Tempo geht die Partie weiter. Keine der Mannschaften ist darauf bedacht, einen Gang runterzuschalten.
Die Startphase bleibt ereignisreich: In der 18. Minute gibts wieder Aufregung, ein vermeintliches Kopfballtor von Union nach einem Freistoss stellt sich nach der VAR-Entscheidung als Abseits heraus. Die gleiche Szenerie wiederholt sich nicht einmal zehn Minuten später auch auf der anderen Seite. Die Zuschauer erleben ein wortwörtliches Spektakel. Dazu trägt der abermalige Einsatz des VAR bei. Durch ihn erhält Union in der 31. Minute nämlich einen Strafstoss zugesprochen, Hummels stoppte Union-Stürmer Becker regelwidrig. Italo-Legende Bonucci verwandelt eiskalt, es ist sein erster Bundesligatreffer.
Schlotterbeck bringt BVB aus Siegesstrasse
Gleich wild beginnt die zweite Halbzeit. Die meisten Zuschauerplätze im ausverkauften Stadion sind noch gar nicht besetzt. Da fasst sich Nico Schlotterbeck aus 23 Meter ein Herz und hämmert die Pille unter die Latte – ein Traumtor. Fünf Zeigerumdrehungen später ist die Hütte komplett am Kochen. Denn: Joker Julian Brandt schliesst nach einem lehrbuchartigen Konter souverän ab und haut den Ball aus nächster Distanz in die Maschen. Es gibt kein Halten mehr – Dortmund führt.
In der 71. Minute darf sich schliesslich noch Ex-Unioner Julian Ryerson in die Torschützenliste eintragen. Er erhöht auf 4:2. Die Luft bei Union ist draussen. Dagegen verwaltet der BVB das sichere Resultat über die Zeit. (men)
Mannschaft | SP | TD | PT | ||
---|---|---|---|---|---|
1 | Bayern München | 19 | 42 | 48 | |
2 | Bayer Leverkusen | 19 | 20 | 42 | |
3 | Eintracht Frankfurt | 18 | 18 | 36 | |
4 | VfB Stuttgart | 19 | 8 | 32 | |
5 | RB Leipzig | 19 | 5 | 32 | |
6 | FSV Mainz | 19 | 10 | 31 | |
7 | VfL Wolfsburg | 19 | 8 | 28 | |
8 | Borussia Mönchengladbach | 19 | 1 | 27 | |
9 | Werder Bremen | 19 | -3 | 27 | |
10 | SC Freiburg | 19 | -10 | 27 | |
11 | Borussia Dortmund | 19 | 1 | 26 | |
12 | FC Augsburg | 19 | -11 | 25 | |
13 | Union Berlin | 18 | -10 | 19 | |
14 | FC St. Pauli | 18 | -7 | 17 | |
15 | TSG Hoffenheim | 18 | -12 | 17 | |
16 | 1. FC Heidenheim 1846 | 19 | -16 | 14 | |
17 | Holstein Kiel | 19 | -20 | 12 | |
18 | VfL Bochum | 19 | -24 | 12 |