Zum Fussball-Kalender
                 
Vs
Jetzt wetten!
Sporttip Logo

BVB verliert Klassiker nach Führung
Kimmich-Drama überschattet Bayern-Sieg

Der 103. Klassiker zwischen Dortmund und dem FC Bayern entscheiden die Münchner mit 3:2 für sich, verlieren aber mit Joshua Kimmich einen ihrer wichtigsten Spieler.
Publiziert: 07.11.2020 um 17:23 Uhr
|
Aktualisiert: 09.11.2020 um 00:36 Uhr
1/23
Jubel beim FC Bayern: 3:2-Sieg in Dortmund!
Foto: Friedemann Vogel - Pool/Getty Images

Ein lachendes – und ein weinendes Auge beim FC Bayern!

Die Triple-Sieger aus München packen beim 103. Klassiker in Dortmund ihre Klasse aus, siegen 3:2, müssen länger auf Starspieler Joshua Kimmich (25) verzichten!

Der deutsche Nationalspieler muss in der 36. Minute verletzt ausgewechselt werden. Aber Kimmich kann nicht mal selber vom Platz, er muss auf beiden Seiten gestützt werden, während ihm Tränen aus den Augen schiessen.

Kimmich verletzt sich bei Monster-Grätsche

Was ist passiert? Nur wenige Augenblicke zuvor zündet Haaland den Turbo Richtung Bayern-Tor. Kimmich will ihn abfangen, packt die Monster-Grätsche aus. Die norwegische Eiche aber fällt nicht. Im Gegenteil: Kimmich bleibt schmerzverzerrt liegen, hält sich das Knie und muss dann weinend runter. Beim Raustragen erhält er zudem noch die Gelbe Karte auf den Weg. Der Schock bei den Bayern sitzt tief. Am Sonntag geben die Bayern bekannt, dass Kimmich erfolgreich am Knie operiert wurde. Er wird wohl bis Januar ausfallen.

Bei dieser Monster-Grätsche verletzt sich Kimmich
5:08
OP und out bis Januar:Bei dieser Monster-Grätsche verletzt sich Kimmich

Besonders, weil Lewandowskis Führung wegen haarscharfem Abseits nicht zählt (27.) und kurz vor der Pause BVB-Captain Marco Reus die Schwarz-Gelben mit einer schönen Direktabnahme in Führung schiesst (45.+1)! Dieser Pausentee wird gut schmecken, denken sich die Dortmunder.

Denkste! David Alaba trifft in der 4. Minute der Nachspielzeit per abgefälschtem Freistoss unhaltbar zum 1:1 ins BVB-Tor von Roman Bürki, der zusammen mit Manuel Akanji in Lucien Favres Startformation steht.

Sané mit der Vorentscheidung

Nur drei Minuten nach der Pause zählt dann Lewandowskis 2:1 (48.), als er das Kopfballduell gegen Hummels gewinnt und die Flanke von Hernandez an Bürki vorbei im Netz unterbringt. Bitter für den BVB: Kurz davor könnte Haaland mit einem Querpass die einfache Führung besorgen. Sein Zuspiel aber missrät komplett, ist viel zu steil für die freistehenden Kollegen.

Nun, die Dortmunder versuchen alles, es reicht aber nicht. In der 80. Minute erzielt der eingewechselte Leroy Sané das vorentscheidende 3:1, ehe Haaland dann doch noch zum 2:3 trifft.

Manuel Akanji nach dem Spiel bei «Sky»: «Drei Tore sind einfach zuviel. Wir waren vorne nicht effizient genug und haben hinten zuviele Chancen zugelassen. Wir müssen nun aus unseren Fehlern lernen. Aber es ist erst der 7. Spieltag! Wir werden weiter versuchen, unsere Spiele zu gewinnen und dann schauen, wo das hinführt.»

Favre: «Schwierig, zu akzeptieren»

Lucien Favre nach dem Spiel: «Insgesamt war das ein gutes Spiel. Vor allem für die TV-Zuschauer. Wir hatten viele Torchancen. Das müssen wir einen Tick besser machen. Wir hatten so viele Torchancen, das ist unglaublich. Dann kassieren wir drei Tore und verlieren. Wir sollten hier immerhin einen Punkt holen. Das ist schwierig, zu akzeptieren. Aber: Wir müssen positiv bleiben.» (wst)

Tore: 45.+1 Reus 1:0. 45.+4 Alaba 1:1. 48. Lewandowski 1:2. 80. Sané 1:3. 83. Haaland 2:3.

Hier gehts zu den weiteren Bundesliga-Berichten!

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Bundesliga
Mannschaft
SP
TD
PT
1
Bayern München
Bayern München
32
61
76
2
Bayer Leverkusen
Bayer Leverkusen
32
31
68
3
Eintracht Frankfurt
Eintracht Frankfurt
32
20
56
4
SC Freiburg
SC Freiburg
32
-3
52
5
Borussia Dortmund
Borussia Dortmund
32
15
51
6
RB Leipzig
RB Leipzig
32
6
50
7
FSV Mainz
FSV Mainz
32
9
48
8
Werder Bremen
Werder Bremen
32
-6
47
9
Borussia Mönchengladbach
Borussia Mönchengladbach
32
1
45
10
VfB Stuttgart
VfB Stuttgart
32
6
44
11
FC Augsburg
FC Augsburg
32
-11
43
12
VfL Wolfsburg
VfL Wolfsburg
32
1
39
13
Union Berlin
Union Berlin
32
-14
37
14
FC St. Pauli
FC St. Pauli
32
-11
31
15
TSG Hoffenheim
TSG Hoffenheim
32
-18
31
16
1. FC Heidenheim 1846
1. FC Heidenheim 1846
32
-27
26
17
Holstein Kiel
Holstein Kiel
32
-27
25
18
VfL Bochum
VfL Bochum
32
-33
22
Champions League
UEFA Europa League
Conference League Qualifikation
Relegation Play-Offs
Abstieg
Bundesliga
Mannschaft
SP
TD
PT
1
Bayern München
Bayern München
32
61
76
2
Bayer Leverkusen
Bayer Leverkusen
32
31
68
3
Eintracht Frankfurt
Eintracht Frankfurt
32
20
56
4
SC Freiburg
SC Freiburg
32
-3
52
5
Borussia Dortmund
Borussia Dortmund
32
15
51
6
RB Leipzig
RB Leipzig
32
6
50
7
FSV Mainz
FSV Mainz
32
9
48
8
Werder Bremen
Werder Bremen
32
-6
47
9
Borussia Mönchengladbach
Borussia Mönchengladbach
32
1
45
10
VfB Stuttgart
VfB Stuttgart
32
6
44
11
FC Augsburg
FC Augsburg
32
-11
43
12
VfL Wolfsburg
VfL Wolfsburg
32
1
39
13
Union Berlin
Union Berlin
32
-14
37
14
FC St. Pauli
FC St. Pauli
32
-11
31
15
TSG Hoffenheim
TSG Hoffenheim
32
-18
31
16
1. FC Heidenheim 1846
1. FC Heidenheim 1846
32
-27
26
17
Holstein Kiel
Holstein Kiel
32
-27
25
18
VfL Bochum
VfL Bochum
32
-33
22
Champions League
UEFA Europa League
Conference League Qualifikation
Relegation Play-Offs
Abstieg
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?