1. FC Köln
1. FC Köln
1:2
Bayern München
Bayern München
Zum Fussball-Kalender
1. FC Köln
1. FC Köln
Beendet
1:2
Bayern München
Bayern München
Ljubicic 81' (P)
Coman 8'
Musiala 89'
Musiala schiesst Bayern zum Meistertitel
8:09
Köln – Bayern 1:2:Sommers wohl wichtigste Parade für die Münchner

BVB im Tal der Tränen
Manuel Neuer stemmt Schale für Bayern in die Höhe

Ein spannendes Meisterrennen in Deutschland findet einen dramatischen Abschluss. Der BVB schafft wegen einem Fehlstart in den 34. Spieltag nicht, was alle erwartet haben – und verliert den Titel trotzdem erst in der 89. Minute.
Publiziert: 27.05.2023 um 17:49 Uhr
|
Aktualisiert: 27.05.2023 um 18:53 Uhr
1/18
Manuel Neuer und die Bayern stemmen die Schale für den Gewinn der deutschen Meisterschaft in die Höhe.
Foto: Getty Images
RMS_Portrait_AUTOR_939.JPG
Lino DieterleRedaktor Online Sport

Nach 34 Spieltagen entscheidet das Torverhältnis im Meisterrennen zugunsten des Serienmeisters aus München. Jamal Musiala schiesst den FC Bayern München in der 89. Minute zum 2:1-Sieg in Köln und zum 33. Meistertitel.

Fussball ist eben auch Kopfsache. Deshalb ist ein Heimsieg am 34. Spieltag auch für die beste Heimmannschaft der Liga gegen einen Gegner, für den es um nichts mehr geht, eben doch keine Formsache. Der BVB erkämpft sich zu Hause gegen Mainz 05 nur ein 2:2. Zu wenig, um die Meisterschaft am letzten Spieltag klarzumachen. Das um 15 Tore bessere Torverhältnis spricht am Ende für den Serienmeister.

Fataler BVB-Fehlstart – Neuer stemmt Schale in die Höhe

Das Dortmunder Drama nimmt früh seinen Anfang. Losgetreten von einem frühen Führungstor der Bayern in Köln. Kingsley Coman trifft (8.) sehenswert per Schlenzer. Damit übernimmt Bayern in der virtuellen Tabelle an diesem Samstagnachmittag früh die Spitze. Parallel schwimmen dem BVB in nicht mal zehn Minuten die Felle davon: Erst kassiert man nach einer Ecke (15.) das 0:1, verschiesst durch Sébastien Haller (19.) einen Elfmeter und steht nach einem Kontertor der Mainzer (24.) mit dem Rücken zur Wand.

Zwar drückt der BVB in der zweiten Halbzeit konstant auf das Mainzer Tor, agiert aber oft nicht zwingen genug und hat sogar Glück, nicht 0:3 in Rückstand zu gehen. Die Tore von Guerreiro (69.) und Niklas Süle (95.) kommen zu spät, um das Spiel gegen Mainz noch drehen zu können. Dennoch ist der BVB in der zweiten Halbzeit für kurze Zeit Meister. Nach einem verwandelten Handelfmeter von Dejan Ljubicic (81.) sind die Dortmunder für acht Minuten lang Meister. Dann kommt der grosse Auftritt von Jamal Musiala.

Damit erfüllt sich Yann Sommer endlich den langersehnten Traum und darf sich ab sofort deutscher Meister nennen. Ganz ohne Nebengeräusche passiert aber auch das nicht in dieser wirbligen Saison der Bayern: Denn bei der Pokalübergabe ist es dann der Dauer-Verletzte Manuel Neuer, der die Schale als erster entgegennehmen darf. Sommer? Der steht nur in der zweiten Reihe.

Bundesliga
Mannschaft
SP
TD
PT
1
Bayern München
Bayern München
32
61
76
2
Bayer Leverkusen
Bayer Leverkusen
32
31
68
3
Eintracht Frankfurt
Eintracht Frankfurt
32
20
56
4
SC Freiburg
SC Freiburg
32
-3
52
5
Borussia Dortmund
Borussia Dortmund
32
15
51
6
RB Leipzig
RB Leipzig
32
6
50
7
FSV Mainz
FSV Mainz
32
9
48
8
Werder Bremen
Werder Bremen
32
-6
47
9
Borussia Mönchengladbach
Borussia Mönchengladbach
32
1
45
10
VfB Stuttgart
VfB Stuttgart
32
6
44
11
FC Augsburg
FC Augsburg
32
-11
43
12
VfL Wolfsburg
VfL Wolfsburg
32
1
39
13
Union Berlin
Union Berlin
32
-14
37
14
FC St. Pauli
FC St. Pauli
32
-11
31
15
TSG Hoffenheim
TSG Hoffenheim
32
-18
31
16
1. FC Heidenheim 1846
1. FC Heidenheim 1846
32
-27
26
17
Holstein Kiel
Holstein Kiel
32
-27
25
18
VfL Bochum
VfL Bochum
32
-33
22
Champions League
UEFA Europa League
Conference League Qualifikation
Relegation Play-Offs
Abstieg
Bundesliga
Mannschaft
SP
TD
PT
1
Bayern München
Bayern München
32
61
76
2
Bayer Leverkusen
Bayer Leverkusen
32
31
68
3
Eintracht Frankfurt
Eintracht Frankfurt
32
20
56
4
SC Freiburg
SC Freiburg
32
-3
52
5
Borussia Dortmund
Borussia Dortmund
32
15
51
6
RB Leipzig
RB Leipzig
32
6
50
7
FSV Mainz
FSV Mainz
32
9
48
8
Werder Bremen
Werder Bremen
32
-6
47
9
Borussia Mönchengladbach
Borussia Mönchengladbach
32
1
45
10
VfB Stuttgart
VfB Stuttgart
32
6
44
11
FC Augsburg
FC Augsburg
32
-11
43
12
VfL Wolfsburg
VfL Wolfsburg
32
1
39
13
Union Berlin
Union Berlin
32
-14
37
14
FC St. Pauli
FC St. Pauli
32
-11
31
15
TSG Hoffenheim
TSG Hoffenheim
32
-18
31
16
1. FC Heidenheim 1846
1. FC Heidenheim 1846
32
-27
26
17
Holstein Kiel
Holstein Kiel
32
-27
25
18
VfL Bochum
VfL Bochum
32
-33
22
Champions League
UEFA Europa League
Conference League Qualifikation
Relegation Play-Offs
Abstieg
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?