Bringt ihn ein Prinz zu Fall?
«Blatter muss nicht zittern»

Ist Prinz Ali bin al-Hussein der Mann, der Fifa-Präsident Sepp Blatter zu Fall bringt? Nein, sagt Blick-Sportchef Felix Bingesser.
Publiziert: 07.01.2015 um 09:09 Uhr
|
Aktualisiert: 30.09.2018 um 19:27 Uhr
Prinz Ali bin al-Hussein und Sepp Blatter.
Foto: Reuters

Prinz Ali bin al-Hussein steigt am Dreikönigstag in den Ring. Und will Ende Mai Sepp Blatter vom Fifa-Thron stossen.

Der Mann aus dem jordanischen Königshaus ist in 43. Generation ein direkter Nachkomme des Propheten Mohammed. Er stammt aus einer sportverrückten Familie. Er ist machtbewusst und kennt als Vizepräsident der Fifa die Machenschaften im Weltfussballverband bestens. Und er kann sich einer gewissen Unterstützung aus dem asiatischen Raum sicher sein. Auch Uefa-Präsident Michel Platini unterstützt ihn lautstark.

Der Prinz, der als kleiner Junge seine Mutter bei einem Helikopterabsturz verloren hat, ist im Gegensatz zum chancenlosen Jérôme Champagne zumindest ansatzweise ein ernst zu nehmender Herausforderer. Er ist ein Mann von Welt und hat Eliteschulen in den USA und in England besucht.

Trotzdem wird er Sepp Blatter nicht gefährden können. Natürlich: In England und in Deutschland wird Blatter kritisiert. Aber seine weltweite Hausmacht ist ungebrochen.

Sein Beziehungsgeflecht weiter engmaschig. Er hat Reformen eingeleitet, und er will seine Mission weiterführen. Und das ist in der jetzigen, turbulenten Phase der Fifa auch richtig so.

Darum gilt in dieser Sache die Parole eines hochrangigen Fifa-Funktionärs: «Mein linker grosser Zeh hat mehr Chancen gegen Blatter als ein Mann von Platinis Gnaden.»

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?