Fazit:
Der 1. FC Kaiserslautern gewinnt ein höchst unterhaltsames Spiel mit 4:2 gegen Greuther Fürth. Der erste Abschnitt lieferte bereits viel Spektakel und einen 1:1-Pausenstand. Nach dem Wiederanpfiff wirkten beide Mannschaften zunächst konzentrierter und um mehr Sicherheit bemüht. Einen fatalen Fehler von Jung nutzte Yokota in der 52. aber perfekt aus, um das Spiel zu Gunsten der Gäste zu drehen. Im Anschluss war das Kleeblatt bemüht, aber kam zu keinen Chancen. Deshalb brauchte es einen sensationellen Distanzschuss von Hrgota, um auf 2:2 zu stellen. Das erneute Remis hielt aber nicht lange an, da die Roten Teufel nach einem weiten Abschlag in Person von Kaloč direkt nachlegten. Hinten heraus erhöhte die SpVgg dann das Risiko. Das nutzte der FCK eiskalt aus und machte durch Ache, den Ex-Fürther, in der Nachspielzeit den Deckel drauf. Durch den zweiten Sieg des Jahres klettert die Anfang-Truppe vorübergehend auf den zweiten Platz und meldet sich damit endgültig im Aufstiegsrennen an. Siewert und sein Team verlieren zum dritten Mal in Folge und bleiben damit tief unten drin.
Spielende
Fürth zeigt grosse Moral und wirft weiterhin alles nach vorne. Dadurch liessen sie beim 4:2 hinten zwar zu viel Platz. Jetzt haben sie aber wirklich nichts mehr zu verlieren.
Tooor für 1. FC Kaiserslautern, 2:4 durch Ragnar Ache
Das ist die Entscheidung! Mit einem Zwei-Mann-Konter entscheiden die Gäste das Spiel endgültig für sich. Ache nimmt in er eigenen Hälfte Fahrt auf, bedient nochmal Zimmer rechts auf Höhe der Mittellinie und wird von dem perfekt in die Tiefe geschickt. Anschliessend ist der Joker frei durch, behält halbrechts vor dem Tor die Nerven und schiebt locker mit dem rechten Innenrist in das kurze Eck ein.
Fast der dritte Ausgleich der Partie! Eine Flanke von der rechten Seite macht Michalski nochmal scharf indem er den Ball vom zweiten Pfosten in die Mitte ablegt. Aus etwa sechs Metern köpft Futkeu den Ball unter Gegnerdruck aber knapp über den Querbalken.
Gelbe Karte für Afeez Aremu (1. FC Kaiserslautern)
Acht Minuten bleiben Greuther Fürth noch, um die Niederlage irgendwie zu verhindern. Aufgrund der vielen Unterbrechungen im zweiten Abschnitt ist die Länge der Nachspielzeit sogar absolut vertretbar.
Offizielle Nachspielzeit (Minuten): 8
Nach dem ganzen Durcheinander tauscht Markus Anfang defensiv und bringt Jean Zimmer für Daniel Hanslik. Für Kaiserslautern geht es jetzt aber natürlich auch nur noch darum das Ergebnis zu sichern.
Einwechslung bei 1. FC Kaiserslautern: Jean Zimmer
Mannschaft | SP | TD | PT | ||
---|---|---|---|---|---|
1 | 1. FC Köln | 31 | 10 | 54 | |
2 | Hamburger SV | 31 | 26 | 53 | |
3 | 1. FC Magdeburg | 31 | 16 | 50 | |
4 | SV 07 Elversberg | 31 | 21 | 49 | |
5 | SC Paderborn 07 | 31 | 10 | 49 | |
6 | Fortuna Düsseldorf | 31 | 5 | 49 | |
7 | 1. FC Kaiserslautern | 31 | 4 | 49 | |
8 | Karlsruher SC | 31 | -1 | 47 | |
9 | Hannover 96 | 31 | 4 | 46 | |
10 | 1. FC Nürnberg | 31 | 3 | 45 | |
11 | Hertha BSC | 31 | -1 | 40 | |
12 | SV Darmstadt 98 | 31 | 4 | 39 | |
13 | Schalke 04 | 31 | -5 | 38 | |
14 | SpVgg Greuther Fürth | 31 | -14 | 35 | |
15 | Eintracht Braunschweig | 31 | -20 | 34 | |
16 | SSV Ulm 1846 | 31 | -6 | 29 | |
17 | SC Preußen 06 Münster | 31 | -10 | 29 | |
18 | SSV Jahn Regensburg | 31 | -46 | 23 |