Fazit:
Somit wird kein Sieger gefunden, Hertha BSC und der SV Darmstadt 98 trennen sich 1:1. Insgesamt geht das Ergebnis in Ordnung. In der ersten Hälfte waren die Gäste die bessere Mannschaft, hatten mehr vom Spiel und verzeichneten die besseren Torszenen. Nach der Pause beteiligten sich die Hausherren vor 46.763 Zuschauern im Olympiastadion aktiver, verbuchten nun mehr Ballbesitz, fanden aber lange Zeit den Weg zum Tor nicht. Dennoch gelang ohne eigenen Schuss der Ausgleich – dank eines Eigentores von Darmstadts Aleksandar Vukotić. Danach zogen sich die Lilien immer weiter zurück, taten selbst kaum noch etwas nach vorn. So liess die Alte Dame in der Schlussphase das eindeutig grössere Interesse an drei Punkten erkennen. In der Nachspielzeit gab es tatsächlich noch eine richtig grosse Chance – den Pfostenschuss von Toni Leistner. Ein Hertha-Sieg wäre in dieser Partie aber dann doch etwas zu viel des Guten gewesen. Das Unentschieden passt schon recht gut.
Spielende
Gelbe Karte für Ibrahim Maza (Hertha BSC)
Ibrahim Maza unterbindet den Darmstädter Umschaltmoment, fängt sich seine fünfte Gelbe Karte und damit eine Sperre für den kommenden Spieltag ein.
Leistner an den Pfosten! Links in der Box nimmt Tomi Leistner den Ball wunderbar an, schiesst in einer fliessenden Bewegung mit dem linken Fuss. Die Kugel fliegt an den rechten Innenpfosten, das Spielgerät springt zurück ins Feld.
Fabian Reese flankt von der rechten Seite mit dem rechten Aussenrist, findet links am Torraum Marten Winkler. Per Kopf möchte der zur Mitte ablegen. Mit dem Gesicht lenkt Clemens Riedel das Ding fast ins eigene Tor.
Nachspielzeit: Es werden 5 Minuten nachgespielt.
Von den Lilien kommt seit einer Viertelstunde gar nichts mehr. So lange liegt der letzte Torschussversuch der Gäste zurück. Die Südhessen würden dieses 1:1 jetzt wohl unterschreiben.
Hertha zeigt jetzt das grössere Interesse an drei Punkten, greift mit Schwung über links an. Der letzte Passgeber ist Fabian Reese. Links am Torraum schliesst Florian Niederlechner unter Bedrängnis ab, befördert den Ball links am Tor vorbei.
Zwar hat die Hertha in der zweiten Hälfte mehr vom Spiel, doch das Übergewicht in den Zweikämpfen hat man eingebüsst. Seit der Pause gewinnen die Lilien mehr Duelle Mann gegen Mann. Irgendwie erscheint dieses Remis immer nachvollziehbarer.
Florian Kohfeldt schöpft seine Wechseloptionen aus. Sein Gegenüber Stefan Leitl hätte noch ein Wechselfenster zur Verfügung. Übrigens werden heute 46.763 Zuschauer Zeugen dieser Partie im Olympiastadion.
Mannschaft | SP | TD | PT | ||
---|---|---|---|---|---|
1 | 1. FC Köln | 31 | 10 | 54 | |
2 | Hamburger SV | 31 | 26 | 53 | |
3 | 1. FC Magdeburg | 31 | 16 | 50 | |
4 | SV 07 Elversberg | 31 | 21 | 49 | |
5 | SC Paderborn 07 | 31 | 10 | 49 | |
6 | Fortuna Düsseldorf | 31 | 5 | 49 | |
7 | 1. FC Kaiserslautern | 31 | 4 | 49 | |
8 | Karlsruher SC | 31 | -1 | 47 | |
9 | Hannover 96 | 31 | 4 | 46 | |
10 | 1. FC Nürnberg | 31 | 3 | 45 | |
11 | Hertha BSC | 31 | -1 | 40 | |
12 | SV Darmstadt 98 | 31 | 4 | 39 | |
13 | Schalke 04 | 31 | -5 | 38 | |
14 | SpVgg Greuther Fürth | 31 | -14 | 35 | |
15 | Eintracht Braunschweig | 31 | -20 | 34 | |
16 | SSV Ulm 1846 | 31 | -6 | 29 | |
17 | SC Preußen 06 Münster | 31 | -10 | 29 | |
18 | SSV Jahn Regensburg | 31 | -46 | 23 |