Fazit:
Hertha BSC gewinnt das Heimspiel gegen die SpVgg Greuther Fürth mit 1:0 und vergrössert die Abstiegssorgen der Kleeblättler. In einer insgesamt ereignisarmen Partie schoss Reese in der ersten Halbzeit den Siegtreffer, nach Niederlechners starkem Zweikampf nahm er die Kugel auf und traf mit einem trockenen Schuss ins linke Eck (16.). Im Anschluss beschränkten sich die Hauptstädter weitestgehend auf das Verwalten der Führung, was gegen äusserst harmlose Fürther ausreichte. So hatten die Berliner in Person von Niederlechner (36.), Scherhant (73.) und Reese (84.) sogar weiterhin die grösseren Chancen, mit dem Schlusspfiff hätte Kenny zudem beinahe ein Wahnsinnstor aus grosser Distanz erzielt (90.+4). Während die Berliner mit dem erst vierten Heimsieg der Saison die Ungeschlagen-Serie auf sieben Spiele ausbauen, taumeln die Fürther mit nun acht sieglosen Spielen in Folge gefährlich Richtung Tabellenkeller – nur noch drei Punkte trennen die Franken von Preussen Münster auf dem Relegationsplatz.
Spielende
Fast ein Wahnsinnstor von Kenny! Klaus' Eckstoss verteidigen die Berliner am ersten Pfosten. Kenny kommt an den zweiten Ball und probiert es vom eigenen Strafraum mit dem Schuss ins leere Tor. Fürths Keeper Noll kann nur zuschauen, wie der Ball Richtung Tor hoppelt - und dieses schlussendlich nur um einen halben Meter verfehlt.
Kasper und Consbruch probieren es nochmal, die Herthaner verteidigen den Vorstoss. Noll kommt zum Eckstoss mit nach vorne.
Noll rückt bei einem weiteren Steilpass der Hausherren rechtzeitig heraus und klärt die Kugel.
Gelbe Karte für Jan Siewert (SpVgg Greuther Fürth)
Fürths Trainer regt sich am Seitenrand auf und sieht Gelb.
Vier Minuten Nachschlag bekommen die Fürther noch, um irgendwie den Lucky Punch setzen zu können und doch noch einen so wichtigen Punkt im Abstiegskampf einzufahren. Doch zunächst die Berliner: Bei Scherhants Dribbling im Strafraum spitzelt ein Fürther Verteidiger die Kugel vor die Füsse von Reese, der den Ball aus 14 Metern deutlich über das Tor jagt.
Nachspielzeit: Es werden 4 Minuten nachgespielt.
Futkeus Flanke von der linken Seite wird von der Hertha verteidigt, Consbruch legt den Abpraller für Hrgota quer. Der jagt die Kugel volley aus 18 Metern hoch in Richtung Tribüne.
Einwechslung bei Hertha BSC: Jón Dagur Þorsteinsson
Mannschaft | SP | TD | PT | ||
---|---|---|---|---|---|
1 | Hamburger SV | 32 | 30 | 56 | |
2 | 1. FC Köln | 32 | 10 | 55 | |
3 | SV 07 Elversberg | 32 | 23 | 52 | |
4 | SC Paderborn 07 | 32 | 12 | 52 | |
5 | 1. FC Magdeburg | 32 | 11 | 50 | |
6 | Fortuna Düsseldorf | 32 | 5 | 50 | |
7 | 1. FC Kaiserslautern | 32 | 4 | 50 | |
8 | Hannover 96 | 32 | 5 | 49 | |
9 | Karlsruher SC | 32 | -1 | 48 | |
10 | 1. FC Nürnberg | 32 | 1 | 45 | |
11 | Hertha BSC | 32 | 0 | 43 | |
12 | SV Darmstadt 98 | 32 | 0 | 39 | |
13 | Schalke 04 | 32 | -7 | 38 | |
14 | SpVgg Greuther Fürth | 32 | -15 | 35 | |
15 | Eintracht Braunschweig | 32 | -20 | 35 | |
16 | SC Preußen 06 Münster | 32 | -5 | 32 | |
17 | SSV Ulm 1846 | 32 | -7 | 29 | |
18 | SSV Jahn Regensburg | 32 | -46 | 24 |