Fazit:
Der Schlusspfiff von Schiedsrichter Daniel Schlager, die Hertha bleibt auch im siebten aufeinanderfolgenden Heimspiel ungeschlagen und gewinnt komfortabel mit 3:1 gegen den 1.FC Kaiserslautern! Nach einer ausgeglichenen ersten Hälfte, nach der die alte Dame mit 2:1 vorne lag, verlieft der zweite Abschnitt ziemlich einseitig. Die Gastgeber waren eindeutige die dominante Mannschaft mit den deutlich besseren Gelegenheiten. Spätestens nach dem 3:1 gute 25 Minuten vor dem Ende war der Drops hier vorzeitig gelutscht. Somit steht im womöglich letzten Heimspiel von Pál Dárdai als Cheftrainer der Berliner also ein versöhnliches und verdientes Ergebnis. Lautern verpasst den sicheren Klassenerhalt aus eigener Kraft, kann aufgrund der Rostock-Niederlage im Parallelspiel zumindest nicht mehr direkt absteigen. Verliert Wehen Wiesbaden morgen, dann ist der FCK ebenfalls gerettet. Und im schlimmsten Fall hat das Team von Friedhelm Funkeln nächste Woche im Duell mit Braunschweig die Chance, sich endgültig zu retten. Die Hertha ist zum Saisonabschluss beim VfL Osnabrück zu Gast.
Spielende
In den letzten Zügen trudelt die Partie locker aus. Die Hertha lässt den Ball vorwiegend in den eigenen Reihen laufen und kontrolliert das Geschehen. Bei Kaiserslautern fehlt mittlerweile neben der Durchschlagskraft auch der entscheidende Wille.
Offizielle Nachspielzeit (Minuten): 4
Die Hertha kommt mit Winkler über die rechten Seite. Von der Grundlinie legt der Eingewechselte in den Sechzehner zurück, wo Kenny mitgelaufen ist. Der Aussenverteidiger zieht mit dem ersten Kontakt ab, erwischt die Kugel aber nicht sauber und setzt den Flachschuss deutlich links am Tor vorbei.
Auch die Standardsituationen lassen auf Seiten der Gäste in Durchgang zwei zu wünschen übrig. Oftmals scheitern die Lauterer bei Eckbällen oder Freistössen schon am erstbesten Verteidiger. Und das, obwohl ruhende Bälle eigentlich zur Kernkompetenz der roten Teufel gehören.
Einwechslung bei 1. FC Kaiserslautern: Afeez Aremu
Auswechslung bei 1. FC Kaiserslautern: Tobias Raschl
Einwechslung bei 1. FC Kaiserslautern: Dickson Abiama
Auswechslung bei 1. FC Kaiserslautern: Kenny Redondo
Mannschaft | SP | TD | PT | ||
---|---|---|---|---|---|
1 | 1. FC Köln | 31 | 10 | 54 | |
2 | Hamburger SV | 31 | 26 | 53 | |
3 | 1. FC Magdeburg | 31 | 16 | 50 | |
4 | SV 07 Elversberg | 31 | 21 | 49 | |
5 | SC Paderborn 07 | 31 | 10 | 49 | |
6 | Fortuna Düsseldorf | 31 | 5 | 49 | |
7 | 1. FC Kaiserslautern | 31 | 4 | 49 | |
8 | Karlsruher SC | 31 | -1 | 47 | |
9 | Hannover 96 | 31 | 4 | 46 | |
10 | 1. FC Nürnberg | 31 | 3 | 45 | |
11 | Hertha BSC | 31 | -1 | 40 | |
12 | SV Darmstadt 98 | 31 | 4 | 39 | |
13 | Schalke 04 | 31 | -5 | 38 | |
14 | SpVgg Greuther Fürth | 31 | -14 | 35 | |
15 | Eintracht Braunschweig | 31 | -20 | 34 | |
16 | SSV Ulm 1846 | 31 | -6 | 29 | |
17 | SC Preußen 06 Münster | 31 | -10 | 29 | |
18 | SSV Jahn Regensburg | 31 | -46 | 23 |